Schon bei seiner Machtübernahme hatte Sultan Qaboos eine klare Vorstellung davon, wie er sein Land und die Bevölkerung zukunftsfähig machen wollte. Und tatsächlich ist es ihm in fast 50 Jahren Regierungszeit gelungen, ein Zeitalter der Entwicklung und Modernisierung in Oman einzuläuten und voranzutreiben. Die Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten im Land ist maßgeblich am Erfolg Omans beteiligt. Ein wichtiger Baustein dafür sind die Universitäten. Die einzige staatliche Universität des Landes ist die Sultan Qaboos-Universität, die im Jahr 1986 eröffnet wurde. Heute gibt es neben dieser auch verschiedene private Universitäten im Land.
1986 wurden die ersten Studenten an der Universität aufgenommen. Schon damals war die Universität gleichermaßen für Frauen und Männer zugänglich. Und tatsächlich wurde das Bildungsangebot von jungen Frauen in der Vergangenheit vielfältig genutzt. Das sieht man daran, dass in der modernen Generation in den Bereichen Politik und Management immer mehr Frauen in den Führungsetagen des Landes vertreten sind. Die Sultan Qaboos-Universität verfügt heute über acht Fakultäten:
- Ingenieurwesen
- Medizin
- Landwirtschaft
- Erziehungswissenschaft
- Kunst- und Islamwissenschaft
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Naturwissenschaften
Im Studienjahr 2010/2011 lag die Frauenquote bei Studenten knapp unter 50 %. Inzwischen ist es so, dass eine Männerquote herrscht, da der Anteil der studierenden Frauen bei mehr als 50 % liegt.
Neben der staatlichen Universität, auf die nach Ankündigungen des Sultans in den nächsten Jahren noch eine weitere staatliche Einrichtung folgen soll, gibt es fünf private Universitäten in Oman:
- Universität Sohar
- Universität Nizwa
- Dhofar-Universität
- Universität Buraimi
- German University of Technology in Oman