Ein Kamel steht in einer Wüste mit Sätteln und Ausrüstung auf dem Rücken, im Hintergrund sind Dünen und kleine Gebäude.

Kamele in Oman

Kamele in Oman

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Das arabische Kamel und Liebling der Bevölkerung Arabiens ist genau genommen ein Dromedar. Das einhöckrige Camelus Dromedarius unterscheidet sich vom ebenfalls sehr bekannten zweihöckrigen Trampeltier. Beide Arten gehören zur Familie der Kamele. Der Lebensraum befindet sich in großen Teilen Asiens und Afrikas. Als Wildtier ist das Dromedar jedoch ausgestorben und lediglich domestiziert als Nutz- und Lasttier vorzufinden. Egal, wie verlassen ein Kamel in der weiten Wüste auch aussieht, es hat immer einen Besitzer. Aus Arabien gibt es Nachweise, dass bereits seit ca. 3200 Jahren Dromedare domestiziert sind.

Das einhöckrige Kamel hat eine Rumpf- bzw. Schulterhöhe von ca. 180 cm bis 230 cm und eine Kopf-Rumpflänge von 230 cm bis 340 cm. Der Schwanz misst eine Länge von ca. 55 cm. Das Gewicht variiert recht stark und kann zwischen 290 kg und 710 kg betragen. Das Fell ist sandfarben und sehr gut an die natürliche Umgebung angepasst. Dromedare sind sehr heißes und trockenes Klima gewöhnt. Entsprechend kommen sie mit extrem wenig Flüssigkeit aus. Entgegen vieler Annahmen speichert das Tier jedoch kein Wasser im Höcker, sondern wenn nötig im Magen. Der Höcker dient als Fettreserve und wird in Mangelperioden als Energiequelle angezapft. Dromedare können Temperaturen von über 50 Grad Celsius aushalten. Sie haben die Fähigkeit, ihre Körpertemperatur in der Nacht deutlich zu senken, um durch eine sehr langsame Erwärmung am Tag weniger zu schwitzen. Eine weitere evolutionäre Besonderheit besteht darin, dass sie bis zu 25 % ihres Körpergewichts durch Schwitzen verlieren können, dieses aber innerhalb weniger Minuten durch Flüssigkeitsaufnahme wiederherstellen können.

Dromedare sind tagaktive Tiere, die unter natürlichen Bedingungen in sogenannten Harems leben. Diese bestehen meist aus einem Männchen, einigen Weibchen und heranwachsenden Tieren. Nahrung wird in Form von Pflanzen aufgenommen, egal ob dornig, ausgetrocknet oder salzig. Dromedare werden mit bis zu 50 Jahren relativ alt. Weibchen werden mit drei Jahren geschlechtsreif, Männchen mit vier bis sechs Jahren. Der Nachwuchs wird in den Wintermonaten gezeugt. Die Tragzeit beträgt meist etwas über ein Jahr. Nur ganz selten gibt es Zwillinge. Das Weibchen kümmert sich ca. anderthalb Jahre um das Junge. Nach zwei Jahren kann es erneut werfen.

Für die Beduinen hat das Kamel eine sehr große Bedeutung. Es ist fest in der Kultur verankert und beeinflusst das Ansehen innerhalb der Gesellschaft. Im Arabischen gibt es über 150 Bezeichnungen für das Kamel. Al-jamal ist wohl das am meist verwendete Wort und bedeutet auch Verehrung oder Bewunderung. Für die meist in der Wüste lebenden Beduinen ist das Tier Transportmittel, Fleisch-, Milch- und Wolllieferant. Kamele gehören immer einzelnen Personen, niemals Stämmen oder ganzen Familien.

Im Sultanat Oman wird auf reine Abstammung geachtet. Omanische Dromedare sind relativ klein, deshalb jedoch sehr schnell. Regional bekannt auf der arabischen Halbinsel sind Kamele aus den Küstenregionen Batinah und Wahiba. Ein gutes Geschäft machen Züchter mit Rennkamelen. Die schnellsten Dromedare können bis zu 64 km/h schnell werden. Anders als in Oman werden in den Nachbarländern enorme Summen für Rennkamele ausgegeben. Dort gibt es jedoch auch sehr hohe Preisgelder für Turniersiege. In Oman ist das etwas anders, da Prestige im Vordergrund steht und nicht der monetäre Erfolg.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Rosenblütenblätter in Pink und Weiß, die auf einer Matte ausgebreitet sind, mit traditionellen Tontöpfen mit geflochtenen Deckeln im Hintergrund.

Traditionelle Herstellung von Rosenwasser

2 Minuten Lesezeit

Die Rosengärten des Jebel Akhbar erwachen jedes Jahr in der Zeit zwischen Ende März und Anfang Mai zu regem Leben. Jeden Tag in der Morgenzeit gehen die Rosenbauern auf ihre Felder und pflücken die Blüten ihrer Rosen ab. Diese werden in großen Körben gesammelt und dann in die Destillerie gebracht, wo aus den Blüten Rosenwasser hergestellt wird. Die Erntezeit ist kurz und im Vergleich dazu sind die auf das Jahr gerechneten Anstrengungen groß, um eine möglichst gute Ernte zu erzielen. Doch die noch immer ziemlich hohen Preise, die die Bauern auf den Märkten für ihr Rosenwasser erzielen können, m...

Ein Flugzeug startet bei Sonnenuntergang von einer Flughafen-Piste, während mehrere Flugzeuge in der Nähe geparkt sind.

Flughafen Salalah

2 Minuten Lesezeit

Der internationale Flughafen von Salalah ist hinter dem Flughafen in Muscat, der zweitgrößte des Landes. Der Flughafen ist etwa 10 Kilometer vom Stadtkern entfernt und liegt etwas nördlich von Salalah. Von hier aus kann man sowohl Inlandsverbindungen nach Muscat und in andere Regionen Omans wählen als auch europäische Ziele ansteuern. Geschichte des Flughafens Der Flughafen von Salalah wurde im Jahr 1977 eröffnet. Es war die Zeit, als Sultan Qaboos gerade angefangen hatte, die ersten nennenswerten Verbesserungen im Bereich Infrastruktur auf den Weg zu bringen. Die allerersten Reformen und Ba...

Weite Wüstenlandschaft mit Sanddünen und entfernten Bergketten unter klarem Himmel.

Omans Natur

8 Minuten Lesezeit

Oman beeindruckt mit einer erstaunlichen Vielfalt an Naturwundern, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Von den weitläufigen Dünen der Wüsten bis hin zu den grünen Terrassen der Bergregionen, von der zerklüfteten Küste mit ihren malerischen Buchten bis zu den idyllischen Oasen im Inland – das Sultanat bietet eine unvergleichliche Bandbreite an Landschaften. Jeder dieser Orte hat seine eigene, besondere Atmosphäre und lädt Reisende dazu ein, die Schönheit der Natur auf ganz unterschiedliche Weise zu erleben. ...