Die Sultan Qaboos Großmoschee in Oman mit üppigen Gärten im Vordergrund und Bergen im Hintergrund bei Sonnenuntergang.

Sultan Qaboos

Sultan Qaboos

Geschrieben von: Luca Krohn Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Sultan Qaboos ibn Said al Said regierte vom 23. Juli 1970 bis zu seinem Tod am 10. Januar 2020 in Oman. Sein Nachfolger ist sein Cousin Haitham ibn Tariq. Als absoluter Herrscher ist der Sultan Vorsitzender eines Ministerkabinetts, besetzt in diesem Kabinett die wichtigsten Posten aber selbst und ernennt die anderen Minister nach seinem Willen. Freie Wahlen für das Volk, ein Parlament mit politischen oder personellen Befugnissen oder andere demokratische Institutionen gibt es in Oman nicht. Exekutive, Judikative und Legislative vereint der Sultan in sich selbst. Qaboos hatte die absolute Macht in seinem Sultanat, das mit der Größe Deutschlands vergleichbar ist und einen erheblichen Anteil der weltweiten Ölreserven besitzt. Qaboos ibn Said al Said regierte insgesamt fünf Jahrzehnte lang und hat aus Oman einen sehr fortschrittlichen Staat in der arabischen Welt gemacht.

Vor seinem Amtsantritt

Geboren am 18. November 1940 wuchs Qaboos im Süden Omans auf. Mit 16 wurde er nach England auf eine Privatschule geschickt, was sich später in seinem modernen Denken in Bezug auf Oman widerspiegelte. Denn dort kam er das erste Mal mit der westlichen Welt in Berührung. Er nahm so viele Informationen, Wissen und Erfahrungen mit wie möglich. Qaboos war bis dahin im Bewusstsein der kulturellen und historischen Verantwortung verankert, die er als achter Nachkomme der Al-Bu-Said-Dynastie, die im Jahr 1744 von Imam Ahmed ibn Said gegründet wurde, trug. Denn sein Vorfahr war derjenige, der den bis zu diesem Zeitpunkt herrschenden langen und blutigen Bürgerkrieg im Land beendete und Oman einte. Qaboos leistete als Kadett der Militärakademie Wehrdienst in der britischen Armee in Sandhurst ab, studierte Verwaltungswesen und machte eine dreimonatige Weltreise. Schon zu dieser Zeit war Qaboos sehr weltoffen und wurde im Jahr 1970 Sultan von Oman.

Qaboos Ziele

Schon in seiner Antrittsrede versprach der damals 30-jährige Sultan seinem Volk, es wirtschaftlich, kulturell und im Bereich Bildung in ein neues Zeitalter zu führen. Das schaffte er auch. Ein funktionierendes Bildungssystem , eine gemäßigte Glaubensauslegung des Islam und eine funktionierende Regierung unter der absoluten Führung des Sultans sowie eine florierende Wirtschaft und ein Volk, das mit einem gewissen Reichtum gesegnet ist und die Traditionen seiner Vorfahren zu erhalten weiß, ohne in Extremismus zu verfallen, sind heute die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Arbeit.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Person arbeitet an einer Struktur in der Nähe eines Hafens mit Booten und Gebäuden im Hintergrund.

Khasab

2 Minuten Lesezeit

In der Hafenstadt Khasab, der größten Stadt der kleinen omanischen Enklave Mussandam, leben mehr als die Hälfte der Menschen, die in diesem Landstrich ihr zu Hause haben. Die offiziellen Zahlen schwanken zwischen 17' 500 und 23'000 Einwohnern. Auf jeden Fall ist Khasab eine kleine und überschaubare Stadt, die aber einiges zu bieten hat. Wer alle Sehenswürdigkeiten gesehen und dabei den Charme der Stadt in sich aufgesogen haben will, der braucht schon zwei bis drei Tage Zeit. Khasab – der abgelegene Erzeuger „Der abgelegene Erzeuger“ ist die ungefähre Übersetzung des Namens Khasab ins Deutsch...

Silhouetten von zwei Personen sitzend in einem Flughafen-Warteraum am Flughafen Maskat, mit Blick auf die Startbahn durch große Fenster.

Flughafen Muscat

2 Minuten Lesezeit

Der Muscat International Airport (IATA-Code MCT) liegt einige Kilometer außerhalb der Hauptstadt in Seeb und hieß daher auch bis ins Jahr 2008 Seeb International Airport. Da man aber bei der Hauptstadt Muscat schon lange nicht mehr nur von der Stadt selbst spricht, sondern von der kompletten Hauptstadtregion, ist es nur folgerichtig, dass auch der Flughafen der Region entsprechend umbenannt wurde. Der internationale Flughafen von Muscat ist der wichtigste Flughafen in Oman. Hier wird jährlich die größte Menge an Passagieren abgefertigt und hier findet man auch das Hauptdrehkreuz für die intern...

Eine Wüstenküste mit felsigen Rändern und sanften Wellen in einem klaren blauen Meer.

Die Küste Omans

9 Minuten Lesezeit

Entlang der Küste Omans gibt es zahlreiche weniger bekannte, aber landschaftlich und kulturell beeindruckende Orte, die abseits der üblichen Touristenrouten ein authentisches Reiseerlebnis bieten. Für anspruchsvolle Individualreisende und Abenteurer, die das Besondere suchen, gibt es hier viel zu entdecken....