Ein prächtiger politischer Palast mit einem großen offenen Hof vor, mit moderner Architektur und umgeben von Bäumen und Zaun.

Politik in Oman

Politik in Oman

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Oman ist ein arabischer und islamisch geprägter Staat. Somit beziehen sich viele Ansichten und Lebensweisen auf den Koran, die heilige Schrift der Muslime, und die Scharia wird als Gesetzgrundlage verwendet. Das Staatsoberhaupt Omans ist Sultan Haitham ibn Tariq. Der Sultan vereint sowohl die Exekutive als auch die Judikative und Legislative in sich und besitzt somit die gesamte Macht. Die Omanis sehen den Sultan jedoch nicht als absolutistischen Herrscher an, sondern viel mehr als Vater, der ihnen den Weg in eine neue Zeit gezeigt hat, hin zur Freiheit und in die Moderne. Parteien und ein Parlament gibt es in der omanischen Regierung nicht.  Sultan Haitham ibn Tariq vereint traditionelle islamische Herrschaft mit modernen Ansichten. Zur Seite stehen ihm ein Kabinett aus Ministern, Staatssekretären und Sonderbeiräten, die von ihm bestimmt wurden. Er selbst hat das Amt des Premier-, Außen-, Verteidigungs- und Finanzministers inne. Der ehemalige Sultan Qaboos pflegte ein besonderes Verhältnis zu seinem Volk, fuhr jedes Jahr durchs Land und lud zur Audienz. Wenn Bürger ein Problem haben, konnten sie sich bei dieser sogenannten "Meet-the-people-Tour" direkt an den Sultan und den zuständigen Minister wenden. Seit 1991 gibt es zudem ein beratendes Gremium, bestehend aus Volksvertretern. Dieses prüft die Ministerien und die Gesetzesvorlagen. Oman ist auf dem besten Weg, eine islamische Demokratie zu werden. Im Jahr 1996 wurde die omanische Verfassung, bestehend aus 81 Artikeln, verkündet. In dieser sind die Aspekte des Staatsapparates und die Thronfolge geregelt. Sie bildet die Grundlage für soziale und politische Stabilität im Land und die Garantie der Rechte und Freiheiten jedes Individuums. Die Regierung wurde zudem durch einen Staatsrat erweitert, der die Zusammenarbeit zwischen Volk und Regierung fördern soll.

Innenpolitik

Oman ist in drei Regierungsbezirke (Muscat, Dhofar und Musandam) sowie in 44 Gemeindebezirke eingeteilt. Die Gemeindevertreter stellen die Verbindung zwischen Tradition und moderner Verwaltung dar. Sie treffen größere Entscheidungen, koordinieren Regierungsangelegenheiten in ihrem Bezirk, leiten Anliegen der Stämme weiter und beraten sich mit dem Innenministerium. Die Gesetzgebung und Rechtsprechung des Sultanats basiert auf der islamischen Gesetzgebung, der Scharia. Im Land befinden sich knapp 50 Scharia-Gerichte für Zivil- und Strafprozesse, ein oberster Gerichtshof in Muscat, Berufungsgerichte und regionale Gerichtshöfe. Bei Mord und schweren Straftaten wie Drogenhandel wird die Todesstrafe verhängt.

Außenpolitik

Das Sultanat Oman befand sich über 100 Jahre in der Isolation. Als Sultan Qaboos 1970 die Macht übernahm, kam es zu Reformen, die dem Land aus der Isolation verhelfen sollten. Der Sultan baute gute Beziehungen zu seinen Nachbarländern und den westlichen Industriestaaten auf. Für Qaboos ist das ein Zeichen für das Streben nach Weltfrieden und Völkerverständigung. Heute ist Oman Mitglied in Organisationen wie der UN, der Arabischen Liga und weiteren. Der Staat unterhält diplomatische Beziehungen zu über 120 Ländern.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sonnenuntergang über einer befestigten Stadt in Oman mit einem markanten Minarett und Bergkulisse.

Omans Festungen

7 Minuten Lesezeit

Die beeindruckenden Festungen des Oman erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten und zeugen von der strategischen Bedeutung des Landes über Jahrhunderte hinweg. Als Bollwerke gegen Invasionen und Schutzmechanismen für Handelsrouten spielten diese massiven Bauwerke eine zentrale Rolle in der Verteidigung des Sultanats. Doch sie sind nicht nur Zeugen militärischer Stärke, sondern auch ein Ausdruck der reichen kulturellen und architektonischen Tradition Omans. Heute sind viele dieser historischen Festungen restauriert und für Besucher geöffnet. Sie bieten einen faszinierenden Einblick in...

Ein Straßenschild zeigt in Richtung Bait Al Zubair Museum in einer Stadtumgebung mit Autos und Gebäuden im Hintergrund.

Internationale Anbindung

1 Minuten Lesezeit

Der Oman ist längst zu einem echten Hotspot des Tourismus im Nahen Osten geworden. Ein konsequenter Ausbau der Infrastruktur im Land, die Einführung und Entwicklung eines sanften Tourismuskonzeptes und die Wahrung der Identität des Staates und der Menschen im Oman spielen eine wichtige Rolle. Es ist anders als in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo man als Tourist nur eine schillernde Welt der replizierten Superlative vorfindet, aber keine Identität oder Originalität. Im Oman kann man die Kultur und Geschichte der Menschen im Land kennen lernen. Insgesamt ist der Islam im Oman ...

Eine ruhige Straße in einer bergigen Gegend in Oman mit Straßenlaternen und einigen Gebäuden am Rand.

Strassen in Oman

2 Minuten Lesezeit

Die Infrastruktur in Oman ist modern und mittlerweile gut ausgebaut. Als man im Jahr 1967 das Ölgeschäft aufnahm, war diese kaum vorhanden. Eine gute Infrastruktur war aber notwendig, um den Fortschritt ins Land zu bringen, den Sultan Qaboos sich für Oman vorstellte und den er seit der Machtübernahme 1970 immer weiter vorantrieb. Insofern sind die meisten Straßen im Land erst in den 1970er-Jahren oder später entstanden. Ausbau des Straßennetzes Etwa 60'000 Kilometer lang ist das Straßennetz in Oman. Nahezu jede noch so kleine Stadt im Land ist inzwischen an das Netz asphaltierter Straßen ang...

Darum beim Oman-Spezialisten buchen

Vor Ort

Eigenes Canvas Club Team mit Büro in Muscat und Salalah. Alle Reiseleiter kennen wir seit vielen Jahren, alle Leistungen vor Ort kommen von uns - aus einer Hand!

Expertise

Jeder Reiseberater lebte bereits mehrjährig in Oman. Wir kennen alle Hotels und Highlights des Landes persönlich! Und sind mehrmals jährlich vor Ort.

Wüstencamp

Eigenes Luxuswüstencamp 'Canvas Club' in der Wahiba Sands Wüste mit exklusiven Vorteilen für unsere Kunden

Netzwerk

langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit den Hoteliers und Serviceanbietern vor Ort.

Erreichbarkeit

7 Tage die Woche kontaktierbar über alle gängigen Kommunikationskanäle – 24h Notfallnummer vor Ort.

Persönlich

Jede Reise wird individuell ausgearbeitet und zu 100% auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert!