Eine traditionelle omanische Dolch (Khanjar) mit einer dekorierten gebogenen Klinge, kunstvollem silbernem Griff und Scheide, in einer schwarzen Schachtel.

Geschichte Omans

Geschichte Omans

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Das Staatsgebiet des heutigen Sultanats Oman war bereits in der Steinzeit besiedelt. Etwa 2000 v. Chr. erlebte Magan, wie die Region zu dieser Zeit hieß, eine Hochzeit im Kupferabbau.

Ab 563 v. Chr. wurde Oman von verschiedenen persischen Herrschern regiert. Die Perser sorgten für den Wiederaufbau des Überseehandels mit Indien, Ceylon und Ostafrika. Eine wichtige Neuerung, die die Perser einführten, waren die sogenannten ''Faladsch''. Dabei handelt es sich um Kanäle, die die Wasserversorgung in den Dörfern und die Bewässerung der Felder sicherten und noch bis heute verwendet werden.

Als 630 n. Chr. die Bevölkerung Omans freiwillig den Glauben des Islam annahm, zogen sich die Perser zurück und Oman wurde Teil des Kalifats der Umayyaden und Abbasiden. Einige Omanis wanderten nach Ostafrika aus und begründeten somit die Vorherrschaft der Araber im westlichen Indischen Ozean. Die Hafenstadt Sohar im Norden des Landes wurde aufgrund ihrer günstigen Lage an der Straße von Hormus zum wichtigsten Handelsknotenpunkt der islamischen Welt. Es konnten Handelsbeziehungen nach Ostafrika, Indien und China aufgebaut werden. Oman exportierte zu dieser Zeit Produkte aus Leinen, Baumwolle und Wolle wie z.B. Teppiche. Importiert wurden Elfenbein, Gold und Gewürze aus Afrika, Seide, Porzellan und Juwelen aus China und Teakholz aus Indien. Nach der Zerstörung Sohars regierten verschiedene persische Eroberer das Land, bis um 1500 die Portugiesen die Insel Hormus einnahmen. Die Portugiesen wollten das Monopol der Araber im Ostasienhandel zerstören und den Handel mit Indien selbst kontrollieren. Die Omanis spielten eine große Rolle als Zwischenhändler im Indienhandel, eine Position, die die Europäer selbst übernehmen wollten. Schließlich fand Vasco da Gama den Seeweg nach Indien und konnte die Macht der Portugiesen im Indischen Ozean ausbauen. Sie zerstörten die omanischen Städte Muscat und Quriat und konnten den Handel mit Indien durch ihre militärische Überlegenheit kontrollieren. Damit gewannen sie das Gewürzmonopol für Europa. Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Portugiesen schließlich von den Briten und Niederländern geschwächt. Oman konnte sich gegen die Eindringlinge vereinigen und vertrieb die Portugiesen in der Mitte des 17. Jahrhunderts aus seinem Land. Oman konnte wieder zu der Seemacht im Indischen Ozean werden, die es einst gewesen war. Muscat wurde ein wichtiger Punkt zwischen Arabien und Indien. Der führende Sultan eroberte Sansibar und weitere Teile der ostafrikanischen Küste. Um 1750 entstand die Said-Dynastie, die bis heute das Land regiert. 1798 gewann Großbritannien zunehmend an Einfluss in Oman. Es kam zu einem Vertrag zwischen dem Sultan und der Ostindienkompanie, der die Vorherrschaft Großbritanniens in der Golfregion sicherte. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts konnte Oman seine Macht so weit ausbauen wie nie zuvor. Doch dem Verlust Sansibars im Jahr 1856 folgte der wirtschaftliche Niedergang und die Abhängigkeit von Großbritannien verstärkte sich. Erst im Jahr 1968 zogen die Briten endgültig ab. Von 1932 bis 1970 herrschte Sultan Said ibn Taimur über das Land, anschließend regierte sein Sohn Sultan Qaboos, welcher von seinem Cousin dem heutigen Regierungschefs Sultan Haitham Ibn Tarik abgelöst würde. Er beließ den Staat in seiner Rückständigkeit und außenpolitischen Isolation. Es gab weiterhin Sklaverei, hohe Binnenzölle und das Schulsystem bestand ausschließlich aus Koranschulen. Die Erdölförderung und Regierung von Sultan Qaboos ibn Said, der seinen Vater 1970 ablöste, brachte weitreichende Reformen mit sich. Die Sklaverei und die Ausgangs- und Reisebeschränkung wurden abgeschafft. Die Infrastruktur konnte durch die Gewinne der Erdölförderung verbessert werden. 

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Person steht alleine auf einem felsigen Gelände mit Blick auf eine weite Schlucht unter klarem Himmel.

Europäische Expats in Oman

2 Minuten Lesezeit

Als europäischer Expat in Oman hat man sich ein Land ausgesucht, das es ausländischen Arbeitnehmern und Einwanderern vergleichsweise einfach macht. Oman ist ein Land, das sich seit Jahren in einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung befindet. Das führt auch dazu, dass nach wie vor eine große Menge von Fachpersonal aus anderen Ländern im Land benötigt wird. Vor allem der voranschreitende Aufbau der Industrie in Oman, die zu einer zunehmenden Unabhängigkeit vom Sektor Öl und Gas führen soll, bringt Unternehmen aus ganz Europa immer wieder interessante Aufträge in Oman ein. Die Montage und Inbetr...

Ein schwarzer Koffer mit einer silbern gravierten Waffe, die eine gebogene Klinge hat, möglicherweise eine zeremonielle oder dekorative Waffe.

Traditionelle Herstellung eines Khanjar

2 Minuten Lesezeit

Ein Khanjar ist ein traditioneller Zeremoniendolch, wie er noch heute in Oman getragen wird. Ursprünglich war der Dolch, dessen Klinge die Form eines J oder eines Haken hat, als Waffe für den Angriff oder die Verteidigung gedacht, doch heute ist er mehr ein zeremonielles Kleidungsstück und ein Statussymbol. Verwendete Materialien Die Waffenschmiedekunst ist in den arabischen Ländern im Mittelalter stark perfektioniert worden. Denkt man nur an berühmte Schwerter wie die Damaszener oder andere Meisterwerke der Schwert- und Dolchschmiedekunst, wird schnell klar, dass arabische Meisterschmiede a...

Ein Delfin springt aus dem Wasser im Ozean.

Wale und Delfine

2 Minuten Lesezeit

In der Unterwasserwelt an den omanischen Küsten des indischen Ozeans findet man von der nördlichen Region Musandam bis in die südliche Region Dhofar Wale und Delfine. Diese Säugetiere entwickelten sich vor etwa 50 Millionen Jahren in unseren Weltmeeren. Dabei war die größte Herausforderung für die Tiere, die Atmung an das Leben im Wasser anzupassen. Die Natur löste das Problem, indem sich Nasenlöcher zu sogenannten Blaslöchern auf der Kopfoberseite entwickelten. Die Fortbewegung wurde durch den stromlinienförmigen Körper optimiert. Zur Navigation entstanden die Schwanzfluke und Rückenfinne. Da...

Darum beim Oman-Spezialisten buchen

Vor Ort

Eigenes Canvas Club Team mit Büro in Muscat und Salalah. Alle Reiseleiter kennen wir seit vielen Jahren, alle Leistungen vor Ort kommen von uns - aus einer Hand!

Expertise

Jeder Reiseberater lebte bereits mehrjährig in Oman. Wir kennen alle Hotels und Highlights des Landes persönlich! Und sind mehrmals jährlich vor Ort.

Wüstencamp

Eigenes Luxuswüstencamp 'Canvas Club' in der Wahiba Sands Wüste mit exklusiven Vorteilen für unsere Kunden

Netzwerk

langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit den Hoteliers und Serviceanbietern vor Ort.

Erreichbarkeit

7 Tage die Woche kontaktierbar über alle gängigen Kommunikationskanäle – 24h Notfallnummer vor Ort.

Persönlich

Jede Reise wird individuell ausgearbeitet und zu 100% auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert!