Ein angesehener Mann in traditioneller maurischer Kleidung mit weißem Turban und weißem Gewand mit goldener Verzierung, sitzend in einer prunkvollen Umgebung.

Sultan Haitham bin Tarik al Said

Das Gesicht des modernen Oman

Das Gesicht des modernen Oman

Wenn Sie eine Reise in den Oman planen, ist es wichtig, etwas über die Führungspersönlichkeit des Landes zu wissen. Sultan Haitham bin Tarik al Said ist der aktuelle Herrscher des Oman und spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung des modernen Oman.

Geschrieben von: Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 30. September 2025

Der Übergang der Macht

Fast fünfzig Jahre lang regierte der beliebte Sultan Qaboos ibn Said al Said den Oman. Nach seinem Tod im Januar 2020 trat sein Cousin, Haitham bin Tarik al Said, seine Nachfolge an, wie es Qaboos in seinem Testament gewünscht hatte. 

Wer ist Sultan Haitham bin Tarik al Said?

Geboren 1954, konnte Haitham während seines Studiums in England und seiner Karriere im Außenministerium des Oman die sogenannte Wiedergeburt des Oman und den Weg des Landes in die Moderne verfolgen. Seit 2002 war er Minister für das Kulturerbe des Oman, ein Amt, das für Qaboos einen hohen Stellenwert hatte.

Die Rolle des Sultans im Oman

Als traditionell islamisches Staatsoberhaupt stehen sowohl die Exekutive, als auch die Judikative und Legislative unter dem Befehl des Sultans. Haitham vereint traditionelle islamische Herrschaft mit modernen Ansichten und wird von einem Kabinett aus Ministern, Staatssekretären und Sonderbeiräten unterstützt.

Haitham: Ein Mann des Ausgleichs

Haitham ist bekannt als ein Mann des Ausgleichs. Er betont immer wieder, dass das Land dem Tourismus offenstehen soll. Während das Wachstum in den Nachbarländern kein Halten kennt, möchte es Haitham im Oman allerdings nicht übertreiben. 

Herausforderungen und Zukunftsvisionen

Der neue Sultan steht vor Herausforderungen. Er wird erwartet, vor allem in den Bereichen Bildung und Ausbildung nachzubessern, um der hohen Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Seine Vision für den Oman ist eine Balance zwischen Tradition und Moderne, die den Oman zu einem einzigartigen Reiseziel macht.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick aus einem Fahrzeug auf eine kurvige asphaltierten Straße in einer Wüstenlandschaft mit Verkehrsschildern und Stromleitungen.

Infrastruktur

1 Minuten Lesezeit

Die Infrastruktur in Oman ist einer der Punkte, die zu dem extremen Wirtschaftswachstum und dem Aufschwung im Land in den letzten Jahrzehnten geführt haben. Die wirtschaftliche Entwicklung des Oman geht dabei im Gleichschritt mit der Entwicklung in anderen Ländern, die von den Ölfunden am persischen Golf profitieren konnten. Insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate sind hier vergleichbar, nur mit einem erheblichen Unterschied: Während jedes Emirat für sich nur ein kleines Land ist, hat Oman fast die Größe der Bundesrepublik Deutschland. Hier eine funktionierende Infrastruktur zu entwi...

Menschen, die auf einem Indoor-Fischmarkt mit langen gekühlten Auslagekühlschränken einkaufen.

Außenhandel

2 Minuten Lesezeit

Der Außenhandel Omans hat sich in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ausschließlich auf Produkte aus dem landwirtschaftlichen Bereich beschränkt. So gab es Handel mit Lebensmitteln wie Datteln, Gemüsesorten der Region, Fisch und Weihrauchharzen. Darüber hinaus fand so gut wie kein Austausch mit anderen Staaten statt. Reis wurde als eines der Hauptnahrungsmittel importiert. Aber andere Importwaren waren rar und wurden auch nicht benötigt. Es gab in Oman keine großen Handelshäfen, keine brauchbaren Flughäfen, keine Infrastruktur und auch keine moderne Kommunikationstechnologie. Wirtschaf...

Ein traditioneller omanischer Khanjar (gekurvtes Messer) und ein dekoratives herzförmiges Anhänger, dargestellt auf einer schwarzen Plattform innerhalb eines kunstvollen weißen Rahmens.

Oman in der Frühzeit

1 Minuten Lesezeit

Muslimische Araber eroberten um 630 n. Chr. mit dem Prophetengefährten Amr ibn al-As das Gebiet Omans und machten es zum Teil des Kalifats der Umayyaden und Abbasiden. Diese regierten Oman für längere Zeit aus Bagdad und Damaskus. Es ist damit die Geburtsepoche des Islam in Oman. Bereits einige Jahrzehnte später bildete sich die islamische Glaubensrichtung der Ibaditen, die im Hinterland um 900 n. Chr. eigenständige Imamate gründeten. Nach längeren Machtkämpfen verlor die Herrschaft der Imame ihren Einfluss an die Nabhani-Dynastie, welche Oman um 1180 nach Chr. erneut vereinen konnte. Die Nab...