Ein schmaler Wasserkanal, der durch eine felsige Wüstenlandschaft in Oman verläuft, mit einigen grünen Büschen und Klippen im Hintergrund.

Faladsch

Faladsch

Geschrieben von: Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Die Faladsch bilden ein einzigartiges Bewässerungssystem in Oman. Fünf dieser Anlagen gehören seit 2006 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die mitunter raffiniertesten Wassersysteme der Welt wurden einer Legende nach unter der Regentschaft von König Salomon erbaut, um die Not der Völker in den trockenen Regionen zu lindern. Deshalb ließ er diese unglaublichen Bewässerungskanäle der Faladsch entwerfen.

Heute ist weitläufig erforscht worden, dass die Perser die ersten Erbauer der Faladsch waren und diese einzigartigen Kanalsysteme errichteten. Das einfache wie wirksame Prinzip der Faladsch besteht in einer ausgeklügelten Technik: Durch das Umstellen und Versetzen von Klappen und Steinen wird Wasser über schmale Tunnel und angelegte Kanäle dorthin geleitet, wo es gerade benötigt wird. Unter Ausnutzung von Gefällen wird es kontrolliert an die Städte und Dörfer verteilt.

Das System ist immer noch intakt

Zurzeit sind 3000 bis 4500 der alten Bewässerungssysteme mit einer Gesamtlänge von über 1000 Kilometern als funktionierendes Wasserversorgungssystem im Einsatz.

In Oman werden drei Formen der Faladsch unterschieden:

  • Die Aini-Afladsch, die direkt von Quellen gespeist wird
  • Die Ghaili-Afladsch, die Wasser aus einem Wadi erhält und es über offene Kanäle zum Zielort leitet
  • Die Iddi-Afladsch, die Grundwasser aus unterirdischen Brunnen nimmt und dieses in bis zu 20 m tiefen Tunneln mit minimalem Gefälle auf kilometerlangen Wegen ans Tageslicht befördert

Ein Wakir öffnet und schließt die Afladsch (Faladsch)-Kanäle nach einem genau festgelegten Zeitplan und leitet ca. alle sechs Stunden frisches Wasser zu den Zielorten. Besonders stolz ist Machthaber und Sultan Qaboos ibn Said darauf, dass der zehn Kilometer lange Tunnel schon seit über 200 Jahren funktioniert und Besucher heute noch von der erstaunlichen alten und doch innovativen Technik des Faladsch-Bewässerungssystems sichtlich beeindruckt sind.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Wüstenlandschaft mit einem großen Zelt, einem Teppich und Kamelen im Hintergrund bei Sonnenuntergang.

Das Leben in Oman

6 Minuten Lesezeit

Der Oman entwickelt sich zunehmend zu einem Geheimtipp unter Individualreisenden. Mit seiner einzigartigen Mischung aus orientalischer Kultur, atemberaubenden Landschaften und modernen Annehmlichkeiten zieht das Land immer mehr Besucher an, die abseits der ausgetretenen Pfade reisen möchten. Diese Entwicklung spiegelt sich in den aktuellen Trends wider, die den Oman als Reiseziel für maßgeschneiderte Abenteuer und authentische Erlebnisse besonders attraktiv machen....

Ein Mann in traditioneller Beduinenkleidung läuft durch eine Wüstenlandschaft mit Sanddünen bei Sonnenuntergang.

Beduinen in Oman

2 Minuten Lesezeit

Klassisch betrachtet ist ein Beduine ein Wüstenbewohner, der als Nomade durch die Wüste zieht. In der Geschichte zogen die Nomaden in aller Regel von Weidegrund zu Weidegrund, um das Überleben ihrer Herden und ihres jeweiligen Stammes zu sichern. Die Menschen in den Küstenregionen Omans sind schon vor langer Zeit sesshaft geworden. In den Fischerdörfern und kleineren Handelshäfen leben die Menschen schon seit Jahrhunderten als „Hadr“ – ein Begriff, mit dem sesshafte Küstenbewohner beschrieben werden. Die Bedus (Bezeichnung für die Wüstenstämme in Oman) hingegen sind in den letzten Jahrzehnten ...

Nahaufnahme eines braunen und weißen gesprenkelten Rindes mit geschlossenem Auge, Fokus auf dem Gesicht und Ohr.

Stiere von Batina in Oman

2 Minuten Lesezeit

Die Batina-Ebene im Sultanat Oman ist ein 250 km langer Küstenabschnitt im Norden von Oman. Die Region grenzt im Norden an das Fudschaira-Emirat und im Süden an das Gouvernement Muscat. Die Batina-Ebene ist das landwirtschaftliche Zentrum Omans, denn hier wachsen Zitrusfrüchte, Datteln, Mangos, Bananen und Tomaten. Außerdem ist sie die zweitbevölkerungsreichste Region des Landes mit ca. 1,2 Millionen Einwohnern. Mit der angrenzenden Hauptstadtregion von Muscat leben hier ca. 3,7 Millionen Menschen. Die Regionshauptstadt ist Sohar, bekannt für ihre wunderschöne Moschee und den Tiefseehafen. Al...

Darum beim Oman-Spezialisten buchen

Vor Ort

Eigenes Canvas Club Team mit Büro in Muscat und Salalah. Alle Reiseleiter kennen wir seit vielen Jahren, alle Leistungen vor Ort kommen von uns - aus einer Hand!

Expertise

Jeder Reiseberater lebte bereits mehrjährig in Oman. Wir kennen alle Hotels und Highlights des Landes persönlich! Und sind mehrmals jährlich vor Ort.

Wüstencamp

Eigenes Luxuswüstencamp 'Canvas Club' in der Wahiba Sands Wüste mit exklusiven Vorteilen für unsere Kunden

Netzwerk

langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit den Hoteliers und Serviceanbietern vor Ort.

Erreichbarkeit

7 Tage die Woche kontaktierbar über alle gängigen Kommunikationskanäle – 24h Notfallnummer vor Ort.

Persönlich

Jede Reise wird individuell ausgearbeitet und zu 100% auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert!