Ein Sonnenuntergangsbild in Salalah mit einer einzelnen Palme, einem gepflasterten Gehweg, geparkten Autos und einer Person, die die Straße entlang läuft.

Salalah

Salalah

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Die fruchtbare Salalah-Ebene rund um die moderne Großstadt im Süden Omans ist ein beliebtes Reiseziel für viele Omanis aus dem Norden des Landes, aber auch für Europäer und andere Reisewillige weltweit. Denn die Region rund um die Hauptstadt der Provinz Dhofar bietet ihre ganz eigenen klimatischen Bedingungen. Jedes Jahr in der Monsunzeit von Mitte Juni bis September wird die ohnehin fruchtbare Erde der Region durch die Monsunregenfälle stark gewässert. Allerdings fallen die Regenschauer hier anders als in anderen teilweise von Monsunwinden geplagten Regionen der Welt. Denn hier kommt der Monsun weder mit sturzflutartigen Regenfällen noch mit starken Winden daher – nein, hier fällt in dieser Phase nahezu den ganzen Tag über feiner Nieselregen. Fällt einmal kein Regen, liegt dichter Nebel über dem Umland der Stadt. So kann das Wasser leichter in die Erde eindringen und die Bananenplantagen rund um die Stadt können wunderbar gedeihen.

Die Stadt Salalah – eine moderne Großstadt im historischen Gewand

In erster Linie ist die Stadt, deren Bild das einer großen grünen Oase ist, eine moderne Großstadt. Im Stadtinneren zeigen sich vor allem Betonbauten, in denen Regierungsbehörden und andere wichtige Institutionen der Stadt untergebracht sind. Kalksandsteinhäuser, wie man sie aus der arabischen Geschichte kennt und wie sie das Stadtbild von Salalah einst prägten, findet man heute nur noch im historischen Stadtteil Al-Hafah. Dabei ist Al-Hafah für alle Liebhaber arabischer Geschichte und des angenehmen Flairs schmaler arabischer Gassen genau das Richtige. Mit dem alten Weihrauch-Souq, dem alten Sultanspalast und verschiedenen kleinen Regierungsgebäuden hat Al-Hafah dem Gast eine Menge zu bieten. Auch der Archäologische Park, der auf dem Gelände der historischen Siedlung Al-Baleed angelegt wurde und neben einigen Ausgrabungsstädten auch ein sehr ansprechendes Museum beinhaltet, ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Übrigens: Wer einmal das Grab eines muslimischen Propheten besichtigen möchte, hat in Salalah die Möglichkeit. Denn das Grab des Propheten Nabi Amran darf auch von Nichtmuslimen betreten werden. Frauen müssen dabei allerdings ein Kopftuch tragen und die Schuhe sind vor dem Betreten der Anlage auszuziehen.

Salalah ist Urlaub für alle Sinne

Wer in Salalah weilt, sollte es auf keinen Fall versäumen, mindestens einen ausgedehnten Spaziergang durch die tropischen Plantagen der Stadt zu machen. Papaya- und Kokosnusspalmen säumen hier die Wege, zusammen mit Bananenbäumen. Diese spenden den Gemüsesorten und anderen Gewächsen auf dem Boden wohltuenden Schatten. Pferderettichbäume, Limonen, Zuckerrohr und indische Mandeln findet man hier. An vielen kleinen Ständen, die an den größeren Straßen in den Gartenanlagen aufgebaut sind, kann man verweilen und einige kleine Leckereien der Region genießen.

Sehen Sie sich doch einmal unsere Oman Rundreisen an.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein kleines grünes rechteckiges Spielfeld auf einem staubigen, trockenen Hügel mit Felsen und Berg im Hintergrund.

Omans Bevölkerung

1 Minuten Lesezeit

Rund 4,52 Millionen Einwohner hatte Oman im Jahr 2021. Die Zahl dürfte inzwischen wieder gestiegen sein, so wie sie generell in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich in die Höhe gegangen ist. Eine Geburtenrate von fast drei Kindern pro Frau spiegelt dabei nicht nur die arabische Liebe zu Großfamilien wider, vielmehr ist sie ein Ausdruck der tiefen Zufriedenheit, die im Land herrscht und der Tatsache, dass die Menschen hier in den letzten Jahrzehnten einen Wandel erlebt haben, der seinesgleichen sucht. Dazu passt, dass gut 30 % der Omanis unter 15 Jahre alt sind. Mehr als die Hälfte ist unter ...

Ein Delfin springt aus dem Wasser im Ozean.

Wale und Delfine

2 Minuten Lesezeit

In der Unterwasserwelt an den omanischen Küsten des indischen Ozeans findet man von der nördlichen Region Musandam bis in die südliche Region Dhofar Wale und Delfine. Diese Säugetiere entwickelten sich vor etwa 50 Millionen Jahren in unseren Weltmeeren. Dabei war die größte Herausforderung für die Tiere, die Atmung an das Leben im Wasser anzupassen. Die Natur löste das Problem, indem sich Nasenlöcher zu sogenannten Blaslöchern auf der Kopfoberseite entwickelten. Die Fortbewegung wurde durch den stromlinienförmigen Körper optimiert. Zur Navigation entstanden die Schwanzfluke und Rückenfinne. Da...

Eine Meeresschildkröte schwimmt unter Wasser vor einem blauen Hintergrund.

Meeresschildkröten

2 Minuten Lesezeit

Meeresschildkröten und die Küstenlandschaft Omans bilden seit tausenden von Jahren eine Symbiose. Die urzeitlichen Reptilien sind jedoch vom Aussterben bedroht und weltweit unter Naturschutz gestellt. Auch die Regierung Omans hat aus diesem Grund entlang der Küsten mehrere Naturschutzgebiete eingerichtet. Für die Meeresschildkröten hat der ca. 2000 km lange Küstenabschnitt des Landes die wichtige Funktion der Eiablage und somit der Fortpflanzung. Es ist die wichtigste Brutstätte für Meeresschildkröten im indischen Ozean. Von sieben weltweit lebenden Meeresschildkrötenarten nisten fünf an den S...