Nahaufnahme eines Baumstamms mit schälender Rinde und verdrehten Zweigen vor einem blauen Himmel.

Weihrauch Oman

Weihrauch Oman

In Überlieferungen wird berichtet, dass Kamelkarawanen mehr als 100 Tagesmärsche zurücklegen mussten, um nach 3400 Kilometern ihr Ziel Gaza zu erreichen. Weihrauch galt zu Zeiten des Römischen Reichs als Wundermittel der Götter und wurde tonnenweise transportiert. Der hohe Bedarf an Weihrauch bei kultischen Handlungen war seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. für die Blütezeit der Route sowie der Städte und Reiche, die sie verband, verantwortlich.

Geschrieben von: Philip Eichkorn Zuletzt aktualisiert am: 30. September 2025

Die Weihrauchstraße bedeutete für die angrenzenden Regionen einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung, und so wurde im 8. Jahrhundert v. Chr. mit Schmuck, Gold und anderen edlen Waren ebenfalls über diese Strecke gehandelt. Heute sind die meisten der alten Karawanenwege der Weihrauchstraße verweht und ihre Städte im Sand versunken. Nur noch einige einsame Oasen tauchen hin und wieder auf. 1984 wurde auf Satellitenaufnahmen eine Kreuzung von drei Handelswegen geortet. Man begann mit Ausgrabungen und fand die Ruinen einer Stadt, die manche Forscher für das sagenumwobene Wubar halten. Im Märchen aus Tausend und einer Nacht galt Wubar als das Atlantis der Wüste, welches von Allah zerstört wurde, weil seine Einwohner hochmütig und raffgierig geworden waren.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein älterer Mann mit weißem Bart, in traditioneller omanischer Kleidung und einer Mütze, sitzt vor einer strukturierten Wand mit einem Kissen hinter ihm in einem Markt.

Lebenserwartung in Oman

2 Minuten Lesezeit

In der arabischen Welt ist die Lebenserwartung der Menschen meistens nicht mit der in Westeuropa oder in Nordamerika zu vergleichen. Das hat verschiedene Hintergründe. In Oman hat sich die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten der der westlichen Welt jedoch stark angenähert. So lag diese im Jahr 2015 bei 76 Jahren – im Durchschnitt beider Geschlechter. Vergleicht man die Lebenserwartung nur rund 30 Jahre früher, so lag diese gerade einmal bei 41 Jahren. Eine Veränderung, so einschneidend und rasant wie die gesamte Entwicklung des Sultanats am Persischen Golf. Warum hat sich die Lebenserw...

Touristen schwimmen und entspannen in einer felsigen Schlucht mit klarem Wasser unter blauem Himmel

Oman Tourismus

2 Minuten Lesezeit

Das Sultanat Oman auf der arabischen Halbinsel entwickelt sich im Tourismus auf nachhaltigem Weg stetig weiter. Die Philosophie ist hier grundlegend verschieden zu der der Nachbarländer wie etwa den Vereinigten Arabischen Emiraten. In Oman gibt es wenige Hotels, die jedoch auf sehr hohem Standard angesiedelt sind. Das Bild ist von wenigen Luxushotels geprägt, während man einfache Hotels oder Guesthouses selten sieht. Eine Studie des World Economic Forum (veröffentlicht im April 2017) setzt Oman auf den neunten Platz im Bereich Wachstum Tourismus. Es bleibt der Charakter von sanftem Tourismus,...

Ein schwarzer Koffer mit einer silbern gravierten Waffe, die eine gebogene Klinge hat, möglicherweise eine zeremonielle oder dekorative Waffe.

Traditionelle Herstellung eines Khanjar

2 Minuten Lesezeit

Ein Khanjar ist ein traditioneller Zeremoniendolch, wie er noch heute in Oman getragen wird. Ursprünglich war der Dolch, dessen Klinge die Form eines J oder eines Haken hat, als Waffe für den Angriff oder die Verteidigung gedacht, doch heute ist er mehr ein zeremonielles Kleidungsstück und ein Statussymbol. Verwendete Materialien Die Waffenschmiedekunst ist in den arabischen Ländern im Mittelalter stark perfektioniert worden. Denkt man nur an berühmte Schwerter wie die Damaszener oder andere Meisterwerke der Schwert- und Dolchschmiedekunst, wird schnell klar, dass arabische Meisterschmiede a...