Sonnenstrahlen dringen durch dunkle, bewölkte Himmel und schaffen eine dramatische Himmelslandschaft.

Klima

Klima

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Das Klima im Sultanat Oman variiert von Region zu Region. In den Küstengebieten im Norden und Osten des Landes ist es heiß und feucht (subtropisches Klima). Die Luftfeuchtigkeit beträgt - 80 %. In den Wüstengebieten des Landesinneren, die durch das Hadjar-Gebirge vom Norden des Landes getrennt sind, ist es trocken und heiß. Der Süden unterscheidet sich deutlich vom Rest des Landes, da hier Ausläufer des Monsunwindes wehen.

In Oman kann man das Jahr grob in Sommer und Winter einteilen. Der Sommer geht von Mai bis September. Der Winter bricht ab Mitte/Ende Oktober herein und dauert bis Ende März. Die Durchschnittstemperaturen der Jahreszeiten in der Hauptstadt Muscat liegen im Januar bei etwa 22°C und im Juni bei 34°C. Die Jahresdurchschnittsmenge an Niederschlag beträgt an der Küste 100 mm und im Gebirge 500 mm.

Die Höchsttemperaturen im Sommer liegen zwischen 35 und 48°C. Muscat ist von Felsen umgeben, weshalb sich die Hitze dort staut und es auch nachts kaum abkühlt. In der Küstenregion kann die Luftfeuchtigkeit zu dieser Jahreszeit auch über 90 % betragen. Die hohe Luftfeuchtigkeit macht den Menschen meist mehr zu schaffen als die bloße Hitze und kann zu Kreislaufproblemen führen.

Im Winter herrschen angenehmere Temperaturen zwischen 20 und 30°C. Die Luft ist zu dieser Jahreszeit trockener und ab und zu gibt es Regen. In den Bergen ist es generell kühler und es regnet häufiger als an der Küste und in der Wüste. In der Wüste ist die Luftfeuchtigkeit jedoch am geringsten und es kühlt nachts extrem ab, was als angenehm empfunden wird. Blauen Himmel und Sonnenschein kann man in Oman auch im Winter genießen.

Die südlichste Region des Landes, Dhofar, ist die einzige, in der regelmäßig Niederschlag fällt. Von Mitte Juni bis Mitte September wehen hier Ausläufer des Südwestmonsuns, des sogenannten "Khareef", über das Land. Die Feuchtigkeit der Luftmassen kondensiert an den Berghängen und hüllt sie in dichte Nebelschwaden. Durch den stetig fallenden Nieselregen werden die Gebirgszüge grün – ein einzigartiges Naturschauspiel. Reisende sollten die Region jedoch erst gegen Ende der Monsunzeit besuchen, da die Luftfeuchtigkeit von über 90 % sehr unangenehm werden kann.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Flugzeug startet bei Sonnenuntergang von einer Flughafen-Piste, während mehrere Flugzeuge in der Nähe geparkt sind.

Flughafen Salalah

2 Minuten Lesezeit

Der internationale Flughafen von Salalah ist hinter dem Flughafen in Muscat, der zweitgrößte des Landes. Der Flughafen ist etwa 10 Kilometer vom Stadtkern entfernt und liegt etwas nördlich von Salalah. Von hier aus kann man sowohl Inlandsverbindungen nach Muscat und in andere Regionen Omans wählen als auch europäische Ziele ansteuern. Geschichte des Flughafens Der Flughafen von Salalah wurde im Jahr 1977 eröffnet. Es war die Zeit, als Sultan Qaboos gerade angefangen hatte, die ersten nennenswerten Verbesserungen im Bereich Infrastruktur auf den Weg zu bringen. Die allerersten Reformen und Ba...

Ein älterer Mann mit Brille und kariertem Headscarf, der in greller Sonne die Augen zusammenkneift, draußen mit blauem Hintergrund.

Alphabetisierung

2 Minuten Lesezeit

Dass dem Thema Bildung eine so hohe Bedeutung beigemessen wird, dass gut ein Viertel der Zivilausgaben des Staatshaushaltes in das Bildungssystem fließen, war in Oman nicht immer so. Bis 1970 gab es hier im Land nur die Koranschulen, die vor allem auf die Vermittlung religiöser Werte ausgerichtet waren, sowie drei öffentliche Schulen im Land. Hierbei handelte es sich um Knabengrundschulen, von denen je eine in Muscat, in Mutrah und in Salalah zu finden war. Im ganzen Land wurden so gerade einmal 909 Schüler von rund 30 Lehrern unterrichtet. Erst in den folgenden Jahren wurde ein Schulsystem ei...

Nachtaufnahme einer Stadtstraße mit jungen Frauen, die auf dem Bürgersteig in Oman gehen.

Bildungssystem

2 Minuten Lesezeit

Als Sultan Quaboos Ibn Said im Jahr 1970 die Macht ergriff, war das Bildungssystem im Land veraltet und in keinster Weise zukunftsfähig. Es gab neben der ausschließlich religiös motivierten Koranschule nur drei Knabengrundschulen in den größten Städten des Landes. Gerade einmal rund 900 Schüler wurden damals von 30 Lehrern unterrichtet. Gemessen an der Einwohnerzahl von etwa 700'000 war die Zahl der Schüler in dieser Zeit sehr klein. Sultan Quaboos hatte von Beginn seiner Regentschaft an den Plan, sein Volk in eine Zeit des Wohlstandes und des Fortschritts zu führen. Dass ihm dies gelungen is...