Ein kleines grünes rechteckiges Spielfeld auf einem staubigen, trockenen Hügel mit Felsen und Berg im Hintergrund.

Omans Bevölkerung

Omans Bevölkerung

Geschrieben von: Luca Krohn Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Rund 4,52 Millionen Einwohner hatte Oman im Jahr 2021. Die Zahl dürfte inzwischen wieder gestiegen sein, so wie sie generell in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich in die Höhe gegangen ist. Eine Geburtenrate von fast drei Kindern pro Frau spiegelt dabei nicht nur die arabische Liebe zu Großfamilien wider, vielmehr ist sie ein Ausdruck der tiefen Zufriedenheit, die im Land herrscht und der Tatsache, dass die Menschen hier in den letzten Jahrzehnten einen Wandel erlebt haben, der seinesgleichen sucht. Dazu passt, dass gut 30 % der Omanis unter 15 Jahre alt sind. Mehr als die Hälfte ist unter 18 Jahre alt. Dabei haben die Menschen in Oman heute eine viel höhere Lebenserwartung als noch vor rund drei Jahrzehnten.

Nur Teile des Landes kann man wirklich als bewohnt bezeichnen. Oman hat in etwa die Größe der Bundesrepublik Deutschland, aber eine deutlich geringere Einwohnerzahl. Dazu kommt, dass rund 78 % der Menschen in Oman in den Ballungsgebieten wohnen. Nur noch 5 % der Menschen leben als Beduinen. Selbst die Wüstenbewohner haben inzwischen größtenteils ihre Zelte gegen feste Häuser eingetauscht. Neben den hohen Geburtenraten und der niedrigen Sterberate haben auch viele Europäische Expats in den letzten Jahrzehnten zu dem starken Wachstum der Bevölkerung, die sich in den letzten 30 Jahren fast verfünffacht hat, beigetragen.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Holzbrücke, die ins ruhige blaue Meer in Salalah, Oman führt, mit einer Person am Ende.

Wetter Salalah

1 Minuten Lesezeit

Das Klima in der Region Dhofar im Süden Omans ist tropisch. Damit unterscheidet es sich erheblich vom Rest des Landes. Die Temperaturen unterliegen kleineren Schwankungen und es ist insgesamt feuchter. Während in den Wintermonaten zwischen Dezember und Februar tagsüber um die 27°C herrschen, ist es in den Sommermonaten ca. 32°C warm. Auch nachts fallen die Temperaturen ganzjährig selten unter 20°C. Im Zeitraum von Juni bis September herrscht der Khareef, ein Ableger des Monsuns. Das Wetter in Salalah ist dann sehr feucht und bringt erhebliche Niederschläge mit sich. Die Region wird dann zu ein...

Eine junge Frau in Abschlusskleidung steht im Freien zwischen Bäumen und lächelt in die Kamera.

Universitäten

1 Minuten Lesezeit

Schon bei seiner Machtübernahme hatte Sultan Qaboos eine klare Vorstellung davon, wie er sein Land und die Bevölkerung zukunftsfähig machen wollte. Und tatsächlich ist es ihm in fast 50 Jahren Regierungszeit gelungen, ein Zeitalter der Entwicklung und Modernisierung in Oman einzuläuten und voranzutreiben. Die Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten im Land ist maßgeblich am Erfolg Omans beteiligt. Ein wichtiger Baustein dafür sind die Universitäten. Die einzige staatliche Universität des Landes ist die Sultan Qaboos-Universität, die im Jahr 1986 eröffnet wurde. Heute gibt es neben dieser auch v...

Ein Delfin springt aus dem Wasser im Ozean.

Wale und Delfine

2 Minuten Lesezeit

In der Unterwasserwelt an den omanischen Küsten des indischen Ozeans findet man von der nördlichen Region Musandam bis in die südliche Region Dhofar Wale und Delfine. Diese Säugetiere entwickelten sich vor etwa 50 Millionen Jahren in unseren Weltmeeren. Dabei war die größte Herausforderung für die Tiere, die Atmung an das Leben im Wasser anzupassen. Die Natur löste das Problem, indem sich Nasenlöcher zu sogenannten Blaslöchern auf der Kopfoberseite entwickelten. Die Fortbewegung wurde durch den stromlinienförmigen Körper optimiert. Zur Navigation entstanden die Schwanzfluke und Rückenfinne. Da...