Ein Ölpumpen, silhouettenhaft vor einem lebendigen Sonnenuntergangshimmel.

Öl, Gas und Industrie in Oman

Öl, Gas und Industrie in Oman

Geschrieben von: Philip Eichkorn Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Öl und Gas sind die beiden Industriezweige, die nach wie vor den größten Teil des omanischen Bruttoinlandsprodukt ausmachen. Rund 51 % waren es im Jahr 2013. Das führt dazu, dass noch immer rund 85 % der Staatseinnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas stammen, was wiederum zu einer enormen Abhängigkeit von Faktoren wie dem Ölpreis und dem Bedarf an Öl und Gas in aller Welt führt. Gepaart mit der Tatsache, dass Oman ein Land ist, das im Vergleich zu anderen Ölmultis nur noch relativ wenige Ölvorkommen hat, die ohne großen technischen und finanziellen Aufwand gewonnen werden können, bedeutet das eine Mammutaufgabe für die politische Führung. Denn allein auf Öl und Gas zu setzen, macht in Oman wenig Sinn – zumindest dann, wenn man weiterhin so zukunftsorientiert auftreten möchte, wie man es die letzten Jahrzehnte getan hat. Der Ölboom hat zu einem riesigen Wirtschaftswachstum innerhalb kürzester Zeit geführt. In Oman ist innerhalb von fünfzig Jahren eine Wirtschaft entstanden, mit Infrastruktur, Bildungssystem, Informationstechnologie und staatlichen Regularien, wofür manche Industrienation über ein Jahrhundert gebraucht hat. Doch damit diese Wirtschaft auch in Zukunft bestehen kann, müssen Veränderungen eingeläutet werden. Genau das passiert aktuell.

Die Industrie wird gestärkt – Öl und Gas bleiben

Schon vor einigen Jahren hat man in Oman die Entscheidung getroffen, auch dann, wenn die günstigen Ölvorkommen aufgebraucht sind und die Gewinne aus der Öl- und Gasgewinnung schrumpfen, weiterhin auf diesen Wirtschaftssektor zu setzen – jedoch nicht, ohne parallel dazu andere Industriezweige zu stärken. Neben dem Dienstleistungssektor, der in Oman inzwischen schon rund 41 % des Bruttoinlandprodukts ausmacht, werden auch Bereiche wie die Tourismusindustrie und die produzierende Industrie weiter gefördert. Hierzu werden auch vermehrt ausländische Investoren mit ins Boot genommen. Allerdings setzt man in Oman, anders als in anderen arabischen Staaten, auch auf Einnahmen durch Steuern auf Unternehmensgewinne und auf eine Mehrwertsteuer, die aktuell eigenführt werden soll. So will man die Staatseinnahmen erhöhen und neue Möglichkeiten für weitere Investitionen in die Industrie schaffen.

Andere Wirtschaftszweige stehen schon lange in den Startlöchern

Oman hat dabei einen entscheidenden Vorteil vor anderen Ölstaaten: Hier gibt es andere Wirtschafts- und Industriezweige, die zwar noch lange nicht so ausgebaut sind wie die Öl- und Gasgewinnung, die aber dennoch im Kommen sind, so zum Beispiel der Bergbau zur Gewinnung mineralischer Bodenschätze in den Bergen des Landes. Auch die Leichtindustrie, die Metallherstellung und die Herstellung von Verbrauchsgütern werden weiterhin gefördert.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick aus einem Fahrzeug auf eine kurvige asphaltierten Straße in einer Wüstenlandschaft mit Verkehrsschildern und Stromleitungen.

Infrastruktur

1 Minuten Lesezeit

Die Infrastruktur in Oman ist einer der Punkte, die zu dem extremen Wirtschaftswachstum und dem Aufschwung im Land in den letzten Jahrzehnten geführt haben. Die wirtschaftliche Entwicklung des Oman geht dabei im Gleichschritt mit der Entwicklung in anderen Ländern, die von den Ölfunden am persischen Golf profitieren konnten. Insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate sind hier vergleichbar, nur mit einem erheblichen Unterschied: Während jedes Emirat für sich nur ein kleines Land ist, hat Oman fast die Größe der Bundesrepublik Deutschland. Hier eine funktionierende Infrastruktur zu entwi...

Ein traditioneller omanischer Khanjar (gekurvtes Messer) und ein dekoratives herzförmiges Anhänger, dargestellt auf einer schwarzen Plattform innerhalb eines kunstvollen weißen Rahmens.

Oman in der Frühzeit

1 Minuten Lesezeit

Muslimische Araber eroberten um 630 n. Chr. mit dem Prophetengefährten Amr ibn al-As das Gebiet Omans und machten es zum Teil des Kalifats der Umayyaden und Abbasiden. Diese regierten Oman für längere Zeit aus Bagdad und Damaskus. Es ist damit die Geburtsepoche des Islam in Oman. Bereits einige Jahrzehnte später bildete sich die islamische Glaubensrichtung der Ibaditen, die im Hinterland um 900 n. Chr. eigenständige Imamate gründeten. Nach längeren Machtkämpfen verlor die Herrschaft der Imame ihren Einfluss an die Nabhani-Dynastie, welche Oman um 1180 nach Chr. erneut vereinen konnte. Die Nab...

Eine ruhige Straße in einer bergigen Gegend in Oman mit Straßenlaternen und einigen Gebäuden am Rand.

Strassen in Oman

2 Minuten Lesezeit

Die Infrastruktur in Oman ist modern und mittlerweile gut ausgebaut. Als man im Jahr 1967 das Ölgeschäft aufnahm, war diese kaum vorhanden. Eine gute Infrastruktur war aber notwendig, um den Fortschritt ins Land zu bringen, den Sultan Qaboos sich für Oman vorstellte und den er seit der Machtübernahme 1970 immer weiter vorantrieb. Insofern sind die meisten Straßen im Land erst in den 1970er-Jahren oder später entstanden. Ausbau des Straßennetzes Etwa 60'000 Kilometer lang ist das Straßennetz in Oman. Nahezu jede noch so kleine Stadt im Land ist inzwischen an das Netz asphaltierter Straßen ang...

Darum beim Oman-Spezialisten buchen

Vor Ort

Eigenes Canvas Club Team mit Büro in Muscat und Salalah. Alle Reiseleiter kennen wir seit vielen Jahren, alle Leistungen vor Ort kommen von uns - aus einer Hand!

Expertise

Jeder Reiseberater lebte bereits mehrjährig in Oman. Wir kennen alle Hotels und Highlights des Landes persönlich! Und sind mehrmals jährlich vor Ort.

Wüstencamp

Eigenes Luxuswüstencamp 'Canvas Club' in der Wahiba Sands Wüste mit exklusiven Vorteilen für unsere Kunden

Netzwerk

langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit den Hoteliers und Serviceanbietern vor Ort.

Erreichbarkeit

7 Tage die Woche kontaktierbar über alle gängigen Kommunikationskanäle – 24h Notfallnummer vor Ort.

Persönlich

Jede Reise wird individuell ausgearbeitet und zu 100% auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert!