Ein Ölpumpen, silhouettenhaft vor einem lebendigen Sonnenuntergangshimmel.

Öl, Gas und Industrie in Oman

Öl, Gas und Industrie in Oman

Geschrieben von: Philip Eichkorn Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Öl und Gas sind die beiden Industriezweige, die nach wie vor den größten Teil des omanischen Bruttoinlandsprodukt ausmachen. Rund 51 % waren es im Jahr 2013. Das führt dazu, dass noch immer rund 85 % der Staatseinnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas stammen, was wiederum zu einer enormen Abhängigkeit von Faktoren wie dem Ölpreis und dem Bedarf an Öl und Gas in aller Welt führt. Gepaart mit der Tatsache, dass Oman ein Land ist, das im Vergleich zu anderen Ölmultis nur noch relativ wenige Ölvorkommen hat, die ohne großen technischen und finanziellen Aufwand gewonnen werden können, bedeutet das eine Mammutaufgabe für die politische Führung. Denn allein auf Öl und Gas zu setzen, macht in Oman wenig Sinn – zumindest dann, wenn man weiterhin so zukunftsorientiert auftreten möchte, wie man es die letzten Jahrzehnte getan hat. Der Ölboom hat zu einem riesigen Wirtschaftswachstum innerhalb kürzester Zeit geführt. In Oman ist innerhalb von fünfzig Jahren eine Wirtschaft entstanden, mit Infrastruktur, Bildungssystem, Informationstechnologie und staatlichen Regularien, wofür manche Industrienation über ein Jahrhundert gebraucht hat. Doch damit diese Wirtschaft auch in Zukunft bestehen kann, müssen Veränderungen eingeläutet werden. Genau das passiert aktuell.

Die Industrie wird gestärkt – Öl und Gas bleiben

Schon vor einigen Jahren hat man in Oman die Entscheidung getroffen, auch dann, wenn die günstigen Ölvorkommen aufgebraucht sind und die Gewinne aus der Öl- und Gasgewinnung schrumpfen, weiterhin auf diesen Wirtschaftssektor zu setzen – jedoch nicht, ohne parallel dazu andere Industriezweige zu stärken. Neben dem Dienstleistungssektor, der in Oman inzwischen schon rund 41 % des Bruttoinlandprodukts ausmacht, werden auch Bereiche wie die Tourismusindustrie und die produzierende Industrie weiter gefördert. Hierzu werden auch vermehrt ausländische Investoren mit ins Boot genommen. Allerdings setzt man in Oman, anders als in anderen arabischen Staaten, auch auf Einnahmen durch Steuern auf Unternehmensgewinne und auf eine Mehrwertsteuer, die aktuell eigenführt werden soll. So will man die Staatseinnahmen erhöhen und neue Möglichkeiten für weitere Investitionen in die Industrie schaffen.

Andere Wirtschaftszweige stehen schon lange in den Startlöchern

Oman hat dabei einen entscheidenden Vorteil vor anderen Ölstaaten: Hier gibt es andere Wirtschafts- und Industriezweige, die zwar noch lange nicht so ausgebaut sind wie die Öl- und Gasgewinnung, die aber dennoch im Kommen sind, so zum Beispiel der Bergbau zur Gewinnung mineralischer Bodenschätze in den Bergen des Landes. Auch die Leichtindustrie, die Metallherstellung und die Herstellung von Verbrauchsgütern werden weiterhin gefördert.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme des Kopfes und Halstes eines arabischen Pferdes vor dunklem Hintergrund.

Arabische Pferde

2 Minuten Lesezeit

Wie der Name schon sagt, liegt der Ursprung der Arabischen Pferde auf der Arabischen Halbinsel. Unter den Arabischen Pferden gibt es jedoch verschiedene Rassegruppen wie Voll- oder Halbblut-Araber und Shagya- oder Anglo-Araber. Diese sehen unterschiedlich aus, teilen aber einige allgemeine Merkmale. Generell sind Arabische Pferde temperamentvoll, ausdauernd und arbeitswillig, aber auch sensibel und menschenbezogen. Das macht sie als Freizeitpferde sehr beliebt. Sie eignen sich gut für längere Wanderritte und Distanzen. Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit stellen für die Araber kein Problem ...

Ein weißes Fahrzeug fährt auf einer sandigen, Wüstenlandschaft mit Dünen im Hintergrund, gesehen von einem anderen Fahrzeug aus.

Selbstfahrerreisen Oman

1 Minuten Lesezeit

Aufgrund des gut ausgebauten Straßennetzwerks – vor allem im Norden Omans – bietet es sich für Touristen an, das Land auf eigene Faust mit dem Mietwagen zu erkunden. Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Reise zu garantieren, sollten Sie im Voraus planen, welche Teile des Landes Sie erkunden möchten. Vor allem, wenn Sie eine oder mehrere Nächte in der Wüste verbringen möchten, ist bei der Auswahl des Mietwagens darauf zu achten, dass der Wagen über einen Allradantrieb und ausreichend Bodenfreiheit verfügt. Es ist jedoch auch mit dem besten Offroad-Wagen nicht empfehlenswert, ohne die Begleitung ...

Rosenblütenblätter in Pink und Weiß, die auf einer Matte ausgebreitet sind, mit traditionellen Tontöpfen mit geflochtenen Deckeln im Hintergrund.

Traditionelle Herstellung von Rosenwasser

2 Minuten Lesezeit

Die Rosengärten des Jebel Akhbar erwachen jedes Jahr in der Zeit zwischen Ende März und Anfang Mai zu regem Leben. Jeden Tag in der Morgenzeit gehen die Rosenbauern auf ihre Felder und pflücken die Blüten ihrer Rosen ab. Diese werden in großen Körben gesammelt und dann in die Destillerie gebracht, wo aus den Blüten Rosenwasser hergestellt wird. Die Erntezeit ist kurz und im Vergleich dazu sind die auf das Jahr gerechneten Anstrengungen groß, um eine möglichst gute Ernte zu erzielen. Doch die noch immer ziemlich hohen Preise, die die Bauern auf den Märkten für ihr Rosenwasser erzielen können, m...