Ein älterer Mann mit weißem Bart, in traditioneller omanischer Kleidung und einer Mütze, sitzt vor einer strukturierten Wand mit einem Kissen hinter ihm in einem Markt.

Lebenserwartung in Oman

Lebenserwartung in Oman

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

In der arabischen Welt ist die Lebenserwartung der Menschen meistens nicht mit der in Westeuropa oder in Nordamerika zu vergleichen. Das hat verschiedene Hintergründe. In Oman hat sich die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten der der westlichen Welt jedoch stark angenähert. So lag diese im Jahr 2015 bei 76 Jahren – im Durchschnitt beider Geschlechter. Vergleicht man die Lebenserwartung nur rund 30 Jahre früher, so lag diese gerade einmal bei 41 Jahren. Eine Veränderung, so einschneidend und rasant wie die gesamte Entwicklung des Sultanats am Persischen Golf.

Warum hat sich die Lebenserwartung verbessert?

Dafür gibt es mehrere Antworten. Die einfachste ist: Die Regierung des Sultans Qaboos wirkt sich positiv auf das Land aus. Denn unter seiner Herrschaft wurde eines der modernsten Gesundheitssysteme weltweit entwickelt und umgesetzt. Dazu kommt, dass im Land schon sehr lange Frieden herrscht. Waren die Menschen im Jahr 1970, als Qaboos an die Macht kam, noch zerstritten und Stammesfehden keine Seltenheit, herrscht heute im ganzen Land Frieden. Das Militär sorgt dafür, dass dieser Frieden auch nicht durch die Unruhen in den Nachbarländern bedroht wird. Die hohe Lebenserwartung im Land hat dazu geführt, dass in Oman aktuell eine der niedrigsten Sterberaten weltweit herrscht.

Oman – eine junge Nation

Mehr als 50 % der Omanis sind minderjährig – ein klarer Beleg dafür, dass die Menschen im Land auf Nachwuchs setzen. Die jungen Menschen in Oman werden durch ein sehr gutes Schulsystem gefördert und sind durch das bereits erwähnte Gesundheitssystem gut abgesichert. Daraus lässt sich schließen, dass Oman auf dem besten Weg ist, in Themen wie Lebenserwartung und -qualität, Gesundheits- und Altersvorsorge zu den Ländern Westeuropas und Nordamerikas aufzuschließen – wobei Oman bereits eine höhere Lebenserwartung als die USA aufweist.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Küstenstadt mit Schiffen am Ufer und einer entfernten Gebirgskette oder Wüste im Hintergrund.

Omans Landschaften

9 Minuten Lesezeit

Oman ist ein Land, das mit seiner landschaftlichen Vielfalt beeindruckt und sich damit deutlich von vielen anderen arabischen Ländern abhebt. Entgegen dem Klischee endloser Wüstenlandschaften bietet Oman eine überraschende Mischung aus spektakulären Gebirgen, endlosen Sanddünen, türkisblauen Küsten und grünen, fruchtbaren Ebenen. Mit einer Fläche von über 309.500 Quadratkilometern umfasst das Land Naturphänomene, die von der imposanten Höhe des Hadschar-Gebirges bis zu den tropisch anmutenden Regionen in Dhofar reichen. Besonders reizvoll ist Oman für Individualreisende, die einzigartige Natu...

Eine Palme neben einer Meerse Straße bei Sonnenuntergang in Salalah.

Salalah und der Süden

9 Minuten Lesezeit

Die Region Salalah und der Süden Omans bieten Reisenden eine beeindruckende Vielfalt, die sich deutlich von anderen Landesteilen unterscheidet. Während der Khareef-Monsunzeit, die von Juni bis September andauert, verwandelt sich die Region in ein tropisches Paradies mit üppiger Vegetation und sattgrünen Landschaften – eine wahre Oase inmitten der ansonsten trockenen Weiten des Omans. Die fruchtbaren Böden ermöglichen den Anbau von exotischen Früchten wie Kokosnüssen, Bananen und Papayas, was zu einer besonders lebendigen und fruchtbaren Umgebung beiträgt. ...

Die Sultan Qaboos Großmoschee in Oman mit üppigen Gärten im Vordergrund und Bergen im Hintergrund bei Sonnenuntergang.

Sultan Qaboos

2 Minuten Lesezeit

Sultan Qaboos ibn Said al Said regierte vom 23. Juli 1970 bis zu seinem Tod am 10. Januar 2020 in Oman. Sein Nachfolger ist sein Cousin Haitham ibn Tariq. Als absoluter Herrscher ist der Sultan Vorsitzender eines Ministerkabinetts, besetzt in diesem Kabinett die wichtigsten Posten aber selbst und ernennt die anderen Minister nach seinem Willen. Freie Wahlen für das Volk, ein Parlament mit politischen oder personellen Befugnissen oder andere demokratische Institutionen gibt es in Oman nicht. Exekutive, Judikative und Legislative vereint der Sultan in sich selbst. Qaboos hatte die absolute Macht...