Nachtaufnahme einer Stadtstraße mit jungen Frauen, die auf dem Bürgersteig in Oman gehen.

Bildungssystem

Bildungssystem

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Als Sultan Quaboos Ibn Said im Jahr 1970 die Macht ergriff, war das Bildungssystem im Land veraltet und in keinster Weise zukunftsfähig. Es gab neben der ausschließlich religiös motivierten Koranschule nur drei Knabengrundschulen in den größten Städten des Landes. Gerade einmal rund 900 Schüler wurden damals von 30 Lehrern unterrichtet. Gemessen an der Einwohnerzahl von etwa 700'000 war die Zahl der Schüler in dieser Zeit sehr klein.

Sultan Quaboos hatte von Beginn seiner Regentschaft an den Plan, sein Volk in eine Zeit des Wohlstandes und des Fortschritts zu führen. Dass ihm dies gelungen ist, ist zum einen den Öl- und Gasvorkommen im Land zu verdanken, zum anderen aber auch der Entwicklung eines funktionierenden und erfolgreichen Bildungssystems, das in Teilen an das britische Bildungssystem angelehnt ist.

Wie funktioniert das omanische Bildungssystem?

Sultan Quaboos Ibn Said genoss eine Ausbildung in England. Deswegen ist das Schulsystem in Oman dem in England teilweise nachempfunden. Somit besuchen die Schüler zuerst die Grund-, dann die Mittel- und zuletzt die Oberschule. Mit dem Oberschulabschluss hat man die Möglichkeit, einen Studiengang an einer höheren Bildungseinrichtung wie z.B. der staatlichen Universität zu belegen.

Die Entwicklung des Schulsystems wird effektiv vorangetrieben

Wie wichtig der Regierung in Oman die Entwicklung des Bildungssystems ist, ist schon daran zu erkennen, dass hohe Kosten in Kauf genommen werden, um Bildung für jeden im Land zugänglich zu machen. Über 1530 staatliche und private Schulen im Land, an denen gut 50'000 Lehrkräfte beschäftigt sind, ermöglichen es rund 700'000 Schülern, ein gutes Bildungsniveau zu erreichen. Dabei ist Bildung in Oman nicht vom Einkommen oder von der Herkunft abhängig. Der Schulbesuch ist in Oman kostenlos. Dabei fließt etwa ein Viertel der zivilen Staatsausgaben in die Bildung. Festzustellen ist dabei auch, dass etwa 50 % der Schüler Mädchen und junge Frauen sind – eine Quote, die auch zu den Bevölkerungsanteilen im Land passt.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei traditionelle Boote schweben auf klarem blauem Wasser mit zerklüfteten Bergen im Hintergrund in Musandam.

Musandam und Umgebung

7 Minuten Lesezeit

Musandam, die nördliche Exklave Omans, hat sich als ein Juwel für anspruchsvolle Individualreisende und Abenteurer etabliert. Diese abgelegene Region, oft als „Norwegen Arabiens“ bezeichnet, fasziniert durch ihre unvergleichliche Natur und kulturelle Einzigartigkeit. Reisende, die fernab des Massentourismus authentische Erlebnisse suchen, finden in Musandam eine unberührte Landschaft, reiche Traditionen und eine seltene Abgeschiedenheit, die nur schwer anderswo zu finden ist....

Ein älterer Mann mit Brille und kariertem Headscarf, der in greller Sonne die Augen zusammenkneift, draußen mit blauem Hintergrund.

Alphabetisierung

2 Minuten Lesezeit

Dass dem Thema Bildung eine so hohe Bedeutung beigemessen wird, dass gut ein Viertel der Zivilausgaben des Staatshaushaltes in das Bildungssystem fließen, war in Oman nicht immer so. Bis 1970 gab es hier im Land nur die Koranschulen, die vor allem auf die Vermittlung religiöser Werte ausgerichtet waren, sowie drei öffentliche Schulen im Land. Hierbei handelte es sich um Knabengrundschulen, von denen je eine in Muscat, in Mutrah und in Salalah zu finden war. Im ganzen Land wurden so gerade einmal 909 Schüler von rund 30 Lehrern unterrichtet. Erst in den folgenden Jahren wurde ein Schulsystem ei...

Nahaufnahme des Kopfes und Halstes eines arabischen Pferdes vor dunklem Hintergrund.

Arabische Pferde

2 Minuten Lesezeit

Wie der Name schon sagt, liegt der Ursprung der Arabischen Pferde auf der Arabischen Halbinsel. Unter den Arabischen Pferden gibt es jedoch verschiedene Rassegruppen wie Voll- oder Halbblut-Araber und Shagya- oder Anglo-Araber. Diese sehen unterschiedlich aus, teilen aber einige allgemeine Merkmale. Generell sind Arabische Pferde temperamentvoll, ausdauernd und arbeitswillig, aber auch sensibel und menschenbezogen. Das macht sie als Freizeitpferde sehr beliebt. Sie eignen sich gut für längere Wanderritte und Distanzen. Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit stellen für die Araber kein Problem ...