Ein Koch in einer Küche, der Lebensmittel zubereitet, mit frischem Gemüse und Kartoffeln im Vordergrund.

Wirtschaft in Oman

Wirtschaft in Oman

Ende der 1960er-Jahre begann die  Erdölförderung im Sultanat Oman. Das Erdöl bildete schnell die Haupteinnahmequelle des Landes und der bis dahin größte Wirtschaftszweig, die Landwirtschaft, schrumpfte allmählich. Durch den Wirtschaftsboom, der durch die Erdölförderung ausgelöst wurde, konnte die infrastruktur ausgebaut werden. Es entstanden Straßen, Schulen, Krankenhäuser und Stromleitungen. Dem Erdöl hat die Bevölkerung auch einen allgemeinen Anstieg des Einkommens zu verdanken. Mit dem Konzept der Privatisierung und Diversifizierung soll finanzielle und wirtschaftliche Stabilität erreicht werden. Auf der Grundlage des freien Wettbewerbs werden Regierungsanteile an private Unternehmen verkauft, und auch der öffentliche Dienst wird zunehmend privatisiert. Die Wirtschaft Omans soll schrittweise umstrukturiert werden und neben dem Erdöl weitere Zweige fördern. Weitere Wirtschaftszweige sind die Fischerei, der Abbau von mineralischen Bodenschätzen und der Tourismus. Durch die Förderung von Industrie und Produktion werden Handel, Finanzwesen und Dienstleistungen ausgedehnt, um sich u.a. auch der Weltwirtschaft anzupassen. Oman ist das 139. Mitglied der Welthandelsorganisation WTO. Im Jahr 2016 betrug das BIP pro Kopf 46'689 US-Dollar. Die Landwirtschaft hat daran einen Anteil von 1,7 %, die Industrie 45,4 % und der Dienstleistungssektor macht 52,9 % des BIP aus.

Geschrieben von: Nils Lindhorst Zuletzt aktualisiert am: 30. September 2025

Gastarbeiter

Etwa 45 % der Einwohner Omans sind Ausländer und zum Großteil als Gastarbeiter im Land. Mehr als die Hälfte von ihnen stammt aus Indien und anderen Ländern Asiens. Die Gastarbeiter sind vor allem im Handel, im Dienstleistungsgewerbe und auf dem Bau tätig. Ohne diese Hilfskräfte aus dem Ausland wäre der Aufbau der omanischen Wirtschaft seit 1970 nicht möglich gewesen. Jedoch will die omanische Regierung ihre Abhängigkeit von den Gastarbeitern verringern, weshalb die Omanisierung gestartet wurde. Die Omanisierung ist ein Konzept, bei dem die Gastarbeiter durch qualifizierte Omanis ersetzt werden sollen. Das Projekt begann 1988, als Prozentzahlen festgelegt wurden, die bestimmen, wie viele Omanis in den verschiedenen Branchen angestellt sein sollen. Bis jetzt funktioniert das Projekt gut, jedoch gibt es noch nicht genug Ausbildungsstätten, um den weiteren Ausbau der Wirtschaft gänzlich in omanische Hände zu geben.

Landwirtschaft

5 % des Staatsgebiets Omans werden landwirtschaftlich genutzt. Es werden Datteln, Granatäpfel, Bananen, Mangos, Tabak und weitere Produkte angebaut. Landwirtschaft wird im Norden, in der Batinah-Region und im Süden rund um die Stadt Salalah betrieben. Auch der Jebel Akhdar in der Nähe der Hauptstadt Muscat, ist landwirtschaftlich nutzbar. Dort sind grüne Terrassenfelder mit verschiedenen Früchten angelegt. Durch die Landwirtschaft werden ca. 50 % der Eigenversorgung Omans gedeckt. Die restlichen 50 % werden aus dem Ausland importiert. Das Ziel des Landwirtschaftsministeriums ist es, die Selbstversorgung des Sultanats zu steigern.

Bodenschätze

Die Erdölvorkommen haben Oman zu Wohlstand und Reichtum verholfen. In nur 20 Jahren hat sich Oman von einem armen Agrarland in einen wohlhabenden Ölstaat verwandelt. Sultan Qaboos hat im Jahr 1970 die Modernisierung des Landes in die Wege geleitet. Die Ölfelder liegen in den Wüsten des Landesinneren und ziehen sich bis in den Dhofar. Pipelines wurden gelegt, wodurch das Öl durch das ganze Land gepumpt werden kann und schließlich vom Hafen Mina al-Fahal nahe Muscat in die ganze Welt verschifft wird. Mina al-Fahal hat sich zum Exportknotenpunkt und bedeutendsten Verschiffungshafen des Landes entwickelt. 1982 wurde schließlich auch eine Raffinerie in der Nähe des Hafens gebaut. Die Ölvorräte des Landes belaufen sich auf ca. 50 Millionen Barrel (1 Barrel = 159 Liter). Laut Prognosen soll dieser Vorrat 15 Jahre halten, wobei geglaubt wird, das noch weitere Ölfelder gefunden werden, wodurch der Vorrat wachsen würde. Oman liegt auf der 21. Stelle der Erdölexporteure und exportiert vor allem in die USA, nach China, Japan, Südkorea und Taiwan. Dadurch ist Oman sehr stark vom internationalen Ölpreis und vom US-Dollar abhängig.

In den 1990er-Jahren wurde zudem Erdgas entdeckt. Auch hier wurde viel in die Förderung investiert, jedoch erhoffte man sich mehr Gewinn, als es letztendlich brachte. Neben Erdgas und Erdöl verfügt Oman über Kupfer-, Steinkohle-, Gold-, Chrom- und Eisenvorkommen. Auch Marmor, Kalkstein und weitere Gesteinsarten sind im Sultanat zu finden. Der Bergbau bildet somit eine Perspektive für die Zeit nach dem Öl. Auch die verarbeitende Industrie wird dann ein bedeutender Wirtschaftszweig werden.

Außenhandel

Seit 1967 exportiert das Sultanat Oman Erdöl. Der Erdöl- und Erdgasexport bildet 81 % der gesamten Exportgüter des Landes. Sonstige Exportgüter stellen Fisch, Metalle und Textilien dar. Maschinen, Fahrzeuge, Industriegüter und Lebensmittel müssen nach Oman importiert werden. 32 % der Importgüter stammen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein majestätischer Arabischer Leopard mit goldenem Fell und dunklen Flecken, in einem natürlichen Lebensraum bei warmem Licht.

Arabische Leoparden

1 Minuten Lesezeit

Der Arabische Leopard bildet eine der kleinsten Unterarten des Leoparden und ist auf der Arabischen Halbinsel beheimatet. Es handelt sich um eine gefährdete Tierart, die seit 1996 auf der roten Liste steht. Die Zahl der Arabischen Leoparden wird auf 80 bis 300 Individuen geschätzt. Genauere Zahlen gibt es nicht. Das Fell des Arabischen Leoparden hat ein Rosettenmuster und die Farben reichen von blassgelb über golden bis gelbbraun. Die männlichen Individuen sind etwa 30 Kilogramm schwer und 1,30 Meter groß. Die Weibchen wiegen nur 20 Kilogramm und sind dementsprechend kleiner. Allgemein ist der...

Ein Holzsteg, der zum Meer führt, mit einer Person am Ende, unter einem klaren blauen Himmel.

Das perfekte Reisewetter in der Wahiba Sands Wüste

1 Minuten Lesezeit

Planen Sie eine unvergessliche Reise in den Oman und fragen sich, wann die beste Zeit für einen Besuch in der Wahiba Sands Wüste ist? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Klima und Wetter in dieser faszinierenden Region....

Ein grün bewaldetes Tal mit einem fließenden Fluss, umgeben von felsigen Hügeln und Bergen unter einem klaren blauen Himmel.

Wadi Tiwi

1 Minuten Lesezeit

Wenn Sie Oman von den Küstenstraßen aus erkunden, wird Ihr Weg immer wieder von einer typischen Naturattraktion des Landes dominiert. Sogenannte Wadis erstrecken sich entlang des Küstenstreifens. Wadis sind ausgetrocknete Flussläufe, die ins Meer münden. Diese Täler beherbergen eine einzigartige Flora und Fauna und wirken wie verträumte Oasen.Das Wadi Tiwi liegt nur 3 km von der gleichnamigen Stadt entfernt. Das Wadi Tiwi ist dicht bewachsen und seine Bergformationen stehen in einem faszinierenden Kontrast zur Vegetation. Auf einer Strecke von ca. 10 Kilometern kann man dieses palmenreiche Wad...

Darum beim Oman-Spezialisten buchen

Vor Ort

Eigenes Canvas Club Team mit Büro in Muscat und Salalah. Alle Reiseleiter kennen wir seit vielen Jahren, alle Leistungen vor Ort kommen von uns - aus einer Hand!

Expertise

Jeder Reiseberater lebte bereits mehrjährig in Oman. Wir kennen alle Hotels und Highlights des Landes persönlich! Und sind mehrmals jährlich vor Ort.

Wüstencamp

Eigenes Luxuswüstencamp 'Canvas Club' in der Wahiba Sands Wüste mit exklusiven Vorteilen für unsere Kunden

Netzwerk

langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit den Hoteliers und Serviceanbietern vor Ort.

Erreichbarkeit

7 Tage die Woche kontaktierbar über alle gängigen Kommunikationskanäle – 24h Notfallnummer vor Ort.

Persönlich

Jede Reise wird individuell ausgearbeitet und zu 100% auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert!