Eine Gruppe von Menschen, die einen Tag im Freien in der Nähe des Strandes mit Palmen und einer Holzhütte im Hintergrund genießen.

Familienleben in Oman

Familienleben in Oman

Geschrieben von: Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 27. Mai 2025

Das Familienleben in Oman hat wenig damit zu tun, wie sich ein Westeuropäer das Familienleben in einem islamisch geprägten Land wohl vorstellen würde. Die Frau wird hier als Partnerin des Mannes gesehen, nicht als sein Eigentum. Frauen sollen in der Lage sein, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen, obwohl sie auch heute noch eine große Rolle in der Kindererziehung spielen. Aber Bildung für Mädchen ist der Politik in Oman ebenso wichtig wie die Bildung für Jungen. Ein Schulabschluss, Studium und Ausbildung werden hier von beiden Geschlechtern gleichermaßen absolviert. Und so hat das normale Familienleben in Oman viel mit dem gemeinsam, wie man es in Deutschland noch vor einigen Jahrzehnten kannte.

Familie und Religion

Der Besuch in der Moschee ist für die meisten Familien in Oman eine Art Pflichttermin. Hier gibt es zwar teilweise unterschiedliche Gebetsräume für Männer und Frauen, doch man geht gemeinsam in die Moschee und verbringt den Tag anschließend miteinander. Generell ist die Frau im omanischen Familienleben viel mehr gleichberechtigte Partnerin als in vielen anderen arabischen Ländern. Voll geschäftsfähig trägt sie oftmals einen wichtigen Anteil am Familieneinkommen. Daneben ist sie verantwortlich für die Bildung der Kinder. Denn starke und freie Kinder, so die Meinung des Sultans Qaboos, können nur von gebildeten und starken Frauen aufgezogen werden.

Da Kinderreichtum – da stellt Oman keine Ausnahme in der arabischen Welt dar – als ein Segen betrachtet wird, haben die Frauen mit ihren familiären Verpflichtungen mit der Zeit alle Hände voll zu tun und werden dafür von ihrem Mann und den Kindern auf’s Höchste respektiert. Dabei haben Frauen auch im Familienleben eine Menge Rechte, bis hin zu der Möglichkeit, sich von ihrem Mann scheiden zu lassen.

Generationenübergreifender Familienzusammenhalt

Mehrgenerationenhäuser – was in Deutschland schon längst aus der Mode gekommen ist, ist in Oman normal. Nach einer Hochzeit ziehen ein Mann und seine Frau in der Regel erst einmal in den Haushalt seiner Eltern. Hier werden die Fertigkeiten von Mann und Frau noch einmal verfeinert; man lernt von der „alten“ Generation. Mal ziehen Mann und Frau dann ihrer Wege, wenn sie selbst eine Familie gründen, mal bleibt es bei der Mehrgenerationenkonstellation.

Das ist auch abhängig vom kulturellen Hintergrund der Familie. Bei den Beduinenfamilien wird ein anderer und noch stärkerer Zusammenhalt gepredigt und gelebt als bei den omanischen Familien aus den großen Städten des Landes. Generell ist das Familienleben in Oman aber geprägt von einem großen Respekt untereinander. Einen patriarchischen Vater, wie man ihn aus anderen arabischen Ländern kennt, der die Familie führt, findet man in der modernen omanischen Familie kaum.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann fährt ein Fahrzeug auf einer bergigen Straße in Oman, gesehen von der Rückbank mit Blick durch die Windschutzscheibe.

Öffentliche Verkehrsmittel in Oman

2 Minuten Lesezeit

Der öffentliche Personennahverkehr gestaltet sich in Oman anders als beispielsweise in Deutschland. Ein ausgebautes Busnetz gibt es nur in der Hauptstadt. Ansonsten besteht der öffentliche Personennahverkehr hauptsächlich aus Taxis, den weißen Fahrzeugen mit dem Taxischild auf dem Dach. Will man zwischen einzelnen Städten in Oman hin und her reisen, wählt man das Flugzeug oder den Reisebus. Eine Eisenbahnlinie gibt es zurzeit noch nicht. Mit dem Taxi durch die Stadt Eine Telefonnummer, über die man ein Taxi bestellen kann, gibt es nur in Muscat. In den anderen Städten in Oman muss man sich i...

Rosenblütenblätter in Pink und Weiß, die auf einer Matte ausgebreitet sind, mit traditionellen Tontöpfen mit geflochtenen Deckeln im Hintergrund.

Traditionelle Herstellung von Rosenwasser

2 Minuten Lesezeit

Die Rosengärten des Jebel Akhbar erwachen jedes Jahr in der Zeit zwischen Ende März und Anfang Mai zu regem Leben. Jeden Tag in der Morgenzeit gehen die Rosenbauern auf ihre Felder und pflücken die Blüten ihrer Rosen ab. Diese werden in großen Körben gesammelt und dann in die Destillerie gebracht, wo aus den Blüten Rosenwasser hergestellt wird. Die Erntezeit ist kurz und im Vergleich dazu sind die auf das Jahr gerechneten Anstrengungen groß, um eine möglichst gute Ernte zu erzielen. Doch die noch immer ziemlich hohen Preise, die die Bauern auf den Märkten für ihr Rosenwasser erzielen können, m...

Zwei Verkaufsleute auf einem Fischmarkt im Gespräch und bei einer Transaktion.

Muttrah Fischmarkt

1 Minuten Lesezeit

Diejenigen, die gerne am frühen Morgen auf Entdeckungsreise gehen, werden vom lebhaften Treiben auf dem Muttrah-Fischmarkt begeistert sein. Der Fischmarkt von Muttrah ist einer der größten und schönsten Märkte im Regierungsbezirk Muscat. Bis ins 19. Jahrhundert stand die kleine Nachbarstadt Muttrah im Schatten der Hauptmetropole Muscat City. Nach dem Niedergang der internationalen Handelsbeziehungen des Omans gewann Muttrah seine Bedeutung als kommerzielle Hafenstadt wieder zurück. Mit der Modernisierung des Hafens ist Muttrah sogar zur Handelshauptstadt des Landes geworden. Muttrah Fischmark...