Eine Gruppe von Menschen, die einen Tag im Freien in der Nähe des Strandes mit Palmen und einer Holzhütte im Hintergrund genießen.

Familienleben in Oman

Familienleben in Oman

Geschrieben von: Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 27. Mai 2025

Das Familienleben in Oman hat wenig damit zu tun, wie sich ein Westeuropäer das Familienleben in einem islamisch geprägten Land wohl vorstellen würde. Die Frau wird hier als Partnerin des Mannes gesehen, nicht als sein Eigentum. Frauen sollen in der Lage sein, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen, obwohl sie auch heute noch eine große Rolle in der Kindererziehung spielen. Aber Bildung für Mädchen ist der Politik in Oman ebenso wichtig wie die Bildung für Jungen. Ein Schulabschluss, Studium und Ausbildung werden hier von beiden Geschlechtern gleichermaßen absolviert. Und so hat das normale Familienleben in Oman viel mit dem gemeinsam, wie man es in Deutschland noch vor einigen Jahrzehnten kannte.

Familie und Religion

Der Besuch in der Moschee ist für die meisten Familien in Oman eine Art Pflichttermin. Hier gibt es zwar teilweise unterschiedliche Gebetsräume für Männer und Frauen, doch man geht gemeinsam in die Moschee und verbringt den Tag anschließend miteinander. Generell ist die Frau im omanischen Familienleben viel mehr gleichberechtigte Partnerin als in vielen anderen arabischen Ländern. Voll geschäftsfähig trägt sie oftmals einen wichtigen Anteil am Familieneinkommen. Daneben ist sie verantwortlich für die Bildung der Kinder. Denn starke und freie Kinder, so die Meinung des Sultans Qaboos, können nur von gebildeten und starken Frauen aufgezogen werden.

Da Kinderreichtum – da stellt Oman keine Ausnahme in der arabischen Welt dar – als ein Segen betrachtet wird, haben die Frauen mit ihren familiären Verpflichtungen mit der Zeit alle Hände voll zu tun und werden dafür von ihrem Mann und den Kindern auf’s Höchste respektiert. Dabei haben Frauen auch im Familienleben eine Menge Rechte, bis hin zu der Möglichkeit, sich von ihrem Mann scheiden zu lassen.

Generationenübergreifender Familienzusammenhalt

Mehrgenerationenhäuser – was in Deutschland schon längst aus der Mode gekommen ist, ist in Oman normal. Nach einer Hochzeit ziehen ein Mann und seine Frau in der Regel erst einmal in den Haushalt seiner Eltern. Hier werden die Fertigkeiten von Mann und Frau noch einmal verfeinert; man lernt von der „alten“ Generation. Mal ziehen Mann und Frau dann ihrer Wege, wenn sie selbst eine Familie gründen, mal bleibt es bei der Mehrgenerationenkonstellation.

Das ist auch abhängig vom kulturellen Hintergrund der Familie. Bei den Beduinenfamilien wird ein anderer und noch stärkerer Zusammenhalt gepredigt und gelebt als bei den omanischen Familien aus den großen Städten des Landes. Generell ist das Familienleben in Oman aber geprägt von einem großen Respekt untereinander. Einen patriarchischen Vater, wie man ihn aus anderen arabischen Ländern kennt, der die Familie führt, findet man in der modernen omanischen Familie kaum.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine historische Festung mit hohen Mauern und Türmen unter klarem Himmel, mit Flagge oben.

Jabrin Castle

2 Minuten Lesezeit

Das Schloss von Jabrin ist eine Wohnfestung, die 1670 von Sultan bin Saif al-Ya´arubi gebaut wurde. Dabei ist das, was der Besucher vor Ort vorfindet, mehr als nur ein weiteres Fort oder eine kleine altarabische Festung, wie man sie in Oman zuhauf finden kann. Die Wohnfestung von Jabrin kann man mit Fug und Recht als Schloss bezeichnen. Dabei wartet der alte Lehmpalast mit einer ganzen Reihe interessanter und unerwarteter Sehenswürdigkeiten und Anekdoten rund um seinen Erbauer und die Menschen, die hier einmal lebten, auf. Schon in seiner Bauart etwas ganz Besonderes Kaum eine andere Festung...

Die Sultan Qaboos Großmoschee in Oman mit üppigen Gärten im Vordergrund und Bergen im Hintergrund bei Sonnenuntergang.

Sultan Qaboos

2 Minuten Lesezeit

Sultan Qaboos ibn Said al Said regierte vom 23. Juli 1970 bis zu seinem Tod am 10. Januar 2020 in Oman. Sein Nachfolger ist sein Cousin Haitham ibn Tariq. Als absoluter Herrscher ist der Sultan Vorsitzender eines Ministerkabinetts, besetzt in diesem Kabinett die wichtigsten Posten aber selbst und ernennt die anderen Minister nach seinem Willen. Freie Wahlen für das Volk, ein Parlament mit politischen oder personellen Befugnissen oder andere demokratische Institutionen gibt es in Oman nicht. Exekutive, Judikative und Legislative vereint der Sultan in sich selbst. Qaboos hatte die absolute Macht...

Ein Panoramaausblick auf raue Wüstenberge unter klarem Himmel, mit unterschiedlichen Brauntönen und rotem Terrain.

Reisewetter Oman Berge

1 Minuten Lesezeit