Wale und Delfine

Wale und Delfine

Geschrieben von: Luca Krohn Zuletzt aktualisiert am: 4. März 2025

In der Unterwasserwelt an den omanischen Küsten des indischen Ozeans findet man von der nördlichen Region Musandam bis in die südliche Region Dhofar Wale und Delfine. Diese Säugetiere entwickelten sich vor etwa 50 Millionen Jahren in unseren Weltmeeren. Dabei war die größte Herausforderung für die Tiere, die Atmung an das Leben im Wasser anzupassen. Die Natur löste das Problem, indem sich Nasenlöcher zu sogenannten Blaslöchern auf der Kopfoberseite entwickelten. Die Fortbewegung wurde durch den stromlinienförmigen Körper optimiert. Zur Navigation entstanden die Schwanzfluke und Rückenfinne. Das an Land benötigte Fell war nun nicht mehr notwendig und wurde durch eine wärmende Fettschicht ersetzt. Diese evolutionäre Anpassung schützt die Tiere vor Kälte in den Polarmeeren und großen Tiefen. Außerdem dient sie als Energiereserve.

Nahezu alle Regionen der Weltmeere sind von Walen besetzt. Sie bringen sogar ihren Nachwuchs unter Wasser zur Welt. Es gibt jedoch auch eine Sache, die sie bis heute nicht können, nämlich unter Wasser atmen. Deshalb kommen sie regelmäßig an die Wasseroberfläche, um Luft zu tanken. Innerhalb weniger Sekunden tauschen große Wale über das Blasloch Luft aus. Diese atmen ca. alle zwei Minuten und können mit vollen Lungen bis zu eineinhalb Stunden unter Wasser bleiben und in große Tiefen abtauchen. Delfine hingegen atmen ca. dreimal pro Minute und können maximal 15 Minuten unter Wasser bleiben. Dies stellt jedoch eine Ausnahme dar. Während Wale eher behäbig im Wasser umhergleiten, sind Delfine schnelle Schwimmer und können über 50 km/h schnell werden.

<Generell unterscheidet man bei Walen zwischen Barten- und Zahnwalen. Wie der Name des Letzteren schon sagt, besitzt diese Unterordnung Zähne. Beispiele sind Delfine, Pottwale, Schweinswale, Amazonasdelfine etc. Bartenwale haben anstelle von Zähnen Hornplatten im Oberkiefer. Sie ernähren sich von Krill und Plankton. Die größten Wale, außer Pottwale, gehören dieser Unterordnung an. Ein bekanntes Beispiel ist der Blauwal, der größte Wal der Welt. Leider soll es von diesem nur noch ca. 10'000 Exemplare geben. Die omanische Organisation Oman Whale and Dolphin Research Group hat seit 2000 lediglich sieben Sichtungen dokumentiert.

Sehr interessant ist das Verhalten einer in Oman ansässigen Buckelwalgruppe. Diese ist die einzige weltweit, die sich permanent vor der omanischen Küste aufhält und nicht wie andere große Entfernungen zurücklegt. Wale zu erspähen ist tendenziell schwieriger als Delfine zu erspähen. In Oman ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, die Säugetiere zu Gesicht zu bekommen. In der Region Dhofar rund um Salalah kann man sich Gruppen zum sogenannten “whale watching” anschließen. Doch auch hier sollte man Geduld haben. Einfacher ist es, unterschiedliche Delfinarten zu erblicken. Die häufigsten Arten in Oman sind Spinnerdelfine, Rundkopfdelphine und Tümmler. Diese lassen sich auf organisierten Bootstouren beobachten.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Arabische Leoparden

Arabische Leoparden

1 Minuten Lesezeit

Lebensraum und Verbreitung Der Arabische Leopard lebt in bergigen und hügeligen Regionen der Arabischen Halbinsel. Lebensräume innerhalb des Sultanats Oman waren das Hadjar-Gebirge, die im Norden gelegene Exklave Musandam und Dhofar, die südlichste Region des Landes. Im Hadjar-Gebirge ist der Leopard ausgestorben, in Musandam findet man ihn nur noch vereinzelt und in Dhofar lebt die größte bekannte Population, im Jebel Samhan-Naturschutzgebiet. Dieses bietet optimale Lebensbedingungen für den Arabischen Leoparden. Dort findet er Unterschlupf, Wasser und Nahrung. Neben dem Leoparden leben dort...

Währung im Oman

Währung im Oman

5 Minuten Lesezeit

Die omanische Währung und ihre Geschichte Der Omanische Rial (OMR) wird seit 1977 von der Zentralbank Omans ausgegeben. Er unterteilt sich in 1.000 Baisa. Die Währungseinheiten umfassen Banknoten von 100 bis 200 Baisa sowie ½, 1, 5, 10, 20 und 50 Rials. Dabei präsentiert sich die 100-Baisa-Banknote in Grün, die 200-Baisa-Note in Blau. Darüber hinaus gibt es 1-Rial-Noten in Violett, 5 Rials in Rot, 10 Rials in Braun oder Blau, 20 Rials in Blau und 50 Rials in Violett. Tipp: Achten Sie auf die Farben der Scheine, da diese sehr ähnlich sind und eine Verwechslungsgefahr besteht. Interessanter...

Neuzeit

Neuzeit

1 Minuten Lesezeit

Die Portugiesen begannen, kleine Siedlungen zu errichten, welche exemplarisch für die Strategie im Nahen Osten waren. Doch auch hier fiel es den Portugiesen schwer, diese langfristig zu etablieren. Immer wieder mussten sie sich gegen Osmanen, Engländer, Perser und Niederländer verteidigen. 1650 n. Chr. war es die Yaruba-Dynastie, die zunächst Oman wiedervereinte und die Portugiesen vertrieb. Diese hatte großen Einfluss auf Ostafrika, wodurch Sklavenhandel und der Handel mit Indien großen Wohlstand brachte. Ein ca. 25 Jahre anhaltender, durch Machtkämpfe entstandener Bürgerkrieg ließ die Perser...

Darum beim Oman-Spezialisten buchen

Vor Ort

Eigenes Canvas Club Team mit Büro in Muscat und Salalah. Alle Reiseleiter kennen wir seit vielen Jahren, alle Leistungen vor Ort kommen von uns - aus einer Hand!

Expertise

Jeder Reiseberater lebte bereits mehrjährig in Oman. Wir kennen alle Hotels und Highlights des Landes persönlich! Und sind mehrmals jährlich vor Ort.

Wüstencamp

Eigenes Luxuswüstencamp 'Canvas Club' in der Wahiba Sands Wüste mit exklusiven Vorteilen für unsere Kunden

Netzwerk

langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit den Hoteliers und Serviceanbietern vor Ort.

Erreichbarkeit

7 Tage die Woche kontaktierbar über alle gängigen Kommunikationskanäle – 24h Notfallnummer vor Ort.

Persönlich

Jede Reise wird individuell ausgearbeitet und zu 100% auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert!