Ein Delfin springt aus dem Wasser im Ozean.

Wale und Delfine

Wale und Delfine

Geschrieben von: Luca Krohn Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

In der Unterwasserwelt an den omanischen Küsten des indischen Ozeans findet man von der nördlichen Region Musandam bis in die südliche Region Dhofar Wale und Delfine. Diese Säugetiere entwickelten sich vor etwa 50 Millionen Jahren in unseren Weltmeeren. Dabei war die größte Herausforderung für die Tiere, die Atmung an das Leben im Wasser anzupassen. Die Natur löste das Problem, indem sich Nasenlöcher zu sogenannten Blaslöchern auf der Kopfoberseite entwickelten. Die Fortbewegung wurde durch den stromlinienförmigen Körper optimiert. Zur Navigation entstanden die Schwanzfluke und Rückenfinne. Das an Land benötigte Fell war nun nicht mehr notwendig und wurde durch eine wärmende Fettschicht ersetzt. Diese evolutionäre Anpassung schützt die Tiere vor Kälte in den Polarmeeren und großen Tiefen. Außerdem dient sie als Energiereserve.

Nahezu alle Regionen der Weltmeere sind von Walen besetzt. Sie bringen sogar ihren Nachwuchs unter Wasser zur Welt. Es gibt jedoch auch eine Sache, die sie bis heute nicht können, nämlich unter Wasser atmen. Deshalb kommen sie regelmäßig an die Wasseroberfläche, um Luft zu tanken. Innerhalb weniger Sekunden tauschen große Wale über das Blasloch Luft aus. Diese atmen ca. alle zwei Minuten und können mit vollen Lungen bis zu eineinhalb Stunden unter Wasser bleiben und in große Tiefen abtauchen. Delfine hingegen atmen ca. dreimal pro Minute und können maximal 15 Minuten unter Wasser bleiben. Dies stellt jedoch eine Ausnahme dar. Während Wale eher behäbig im Wasser umhergleiten, sind Delfine schnelle Schwimmer und können über 50 km/h schnell werden.

<Generell unterscheidet man bei Walen zwischen Barten- und Zahnwalen. Wie der Name des Letzteren schon sagt, besitzt diese Unterordnung Zähne. Beispiele sind Delfine, Pottwale, Schweinswale, Amazonasdelfine etc. Bartenwale haben anstelle von Zähnen Hornplatten im Oberkiefer. Sie ernähren sich von Krill und Plankton. Die größten Wale, außer Pottwale, gehören dieser Unterordnung an. Ein bekanntes Beispiel ist der Blauwal, der größte Wal der Welt. Leider soll es von diesem nur noch ca. 10'000 Exemplare geben. Die omanische Organisation Oman Whale and Dolphin Research Group hat seit 2000 lediglich sieben Sichtungen dokumentiert.

Sehr interessant ist das Verhalten einer in Oman ansässigen Buckelwalgruppe. Diese ist die einzige weltweit, die sich permanent vor der omanischen Küste aufhält und nicht wie andere große Entfernungen zurücklegt. Wale zu erspähen ist tendenziell schwieriger als Delfine zu erspähen. In Oman ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, die Säugetiere zu Gesicht zu bekommen. In der Region Dhofar rund um Salalah kann man sich Gruppen zum sogenannten “whale watching” anschließen. Doch auch hier sollte man Geduld haben. Einfacher ist es, unterschiedliche Delfinarten zu erblicken. Die häufigsten Arten in Oman sind Spinnerdelfine, Rundkopfdelphine und Tümmler. Diese lassen sich auf organisierten Bootstouren beobachten.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein traditioneller omanischer Khanjar (gekurvtes Messer) und ein dekoratives herzförmiges Anhänger, dargestellt auf einer schwarzen Plattform innerhalb eines kunstvollen weißen Rahmens.

Oman in der Frühzeit

1 Minuten Lesezeit

Muslimische Araber eroberten um 630 n. Chr. mit dem Prophetengefährten Amr ibn al-As das Gebiet Omans und machten es zum Teil des Kalifats der Umayyaden und Abbasiden. Diese regierten Oman für längere Zeit aus Bagdad und Damaskus. Es ist damit die Geburtsepoche des Islam in Oman. Bereits einige Jahrzehnte später bildete sich die islamische Glaubensrichtung der Ibaditen, die im Hinterland um 900 n. Chr. eigenständige Imamate gründeten. Nach längeren Machtkämpfen verlor die Herrschaft der Imame ihren Einfluss an die Nabhani-Dynastie, welche Oman um 1180 nach Chr. erneut vereinen konnte. Die Nab...

Ein Ölpumpen, silhouettenhaft vor einem lebendigen Sonnenuntergangshimmel.

Öl, Gas und Industrie in Oman

2 Minuten Lesezeit

Öl und Gas sind die beiden Industriezweige, die nach wie vor den größten Teil des omanischen Bruttoinlandsprodukt ausmachen. Rund 51 % waren es im Jahr 2013. Das führt dazu, dass noch immer rund 85 % der Staatseinnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas stammen, was wiederum zu einer enormen Abhängigkeit von Faktoren wie dem Ölpreis und dem Bedarf an Öl und Gas in aller Welt führt. Gepaart mit der Tatsache, dass Oman ein Land ist, das im Vergleich zu anderen Ölmultis nur noch relativ wenige Ölvorkommen hat, die ohne großen technischen und finanziellen Aufwand gewonnen werden können, bedeutet das ...

Ein militärischer Kampfflieger fliegt durch den Himmel vor einem bewölkten Hintergrund.

Militär in Oman

2 Minuten Lesezeit

Oberbefehlshaber der omanischen Streitkräfte ist der Haitham ibn Tariq. Die Größe dieser Streitkräfte ist dabei durchaus überschaubar. Rund 43'000 Soldaten sind im Land aktiv und sorgen für sichere Grenzen und – vor allem in den letzten Jahren – wegen der Unruhen in den Nachbarländern Omans auch dafür, dass diese Unruhen aus dem Jemen und Saudi-Arabien nicht die Grenze nach Oman überschreiten. Außerdem unterstützt das Militär die Polizei bei der Aufrechterhaltung der Ordnung im Land. Die Armee besteht aus vier Bereichen: - Landstreitkräfte - Artillerie - Seestreitkräfte - Luftstreitkräfte ...