Der Muscat International Airport (IATA-Code MCT) liegt einige Kilometer außerhalb der Hauptstadt in Seeb und hieß daher auch bis ins Jahr 2008 Seeb International Airport. Da man aber bei der Hauptstadt Muscat schon lange nicht mehr nur von der Stadt selbst spricht, sondern von der kompletten Hauptstadtregion, ist es nur folgerichtig, dass auch der Flughafen der Region entsprechend umbenannt wurde. Der internationale Flughafen von Muscat ist der wichtigste Flughafen in Oman. Hier wird jährlich die größte Menge an Passagieren abgefertigt und hier findet man auch das Hauptdrehkreuz für die internationalen Flüge nach Oman.
Als Sultan Qaboos vor fast fünfzig Jahren die Regierung im Land übernahm und gerade die ersten Ölvorkommen entdeckt worden waren, war an eine internationale Anbindung über Flughäfen kaum zu denken. Eine entsprechende Infrastruktur existierte nicht oder nur kaum. In den ersten Jahren der Regierung des neuen Sultans wurden daher weite Teile der Einnahmen aus dem Verkauf des Öls in die Schaffung genau solcher struktureller Weichen investiert. Auch aus diesem Grund wurde 1972 der Flughafen von Muscat in Betrieb genommen – damals noch ausgelegt auf einige wenige Reisende und den Versand und die Einfuhr von Waren. Inzwischen wurde der Flughafen mehrfach ausgebaut und kann sich auf internationaler Ebene durchaus mit anderen Flughäfen mittlerer Größe messen.
Ende 2014 wurde eine neue Landebahn gebaut, die sicherstellen sollte, dass auch der Airbus A380 in Muscat landen kann. Zuletzt stellte man Anfang 2018 einen neuen Terminal fertig. Damit hat sich die Kapazität des Flughafens inzwischen auf 20 Millionen Passagiere im Jahr erhöht. Der Flughafen von Muscat dient im Übrigen der international agierenden Fluggesellschaft Oman Air und dem Billigfluganbieter Salam Air als Heimatflughafen und als Drehkreuz für ihre Flüge von Europa in den mittleren Osten und nach Asien.