Ein Oryx-Antilope, die zwischen hohem Gras und Sanddünen in einer Wüstenlandschaft steht.

Oryxantilopen

Oryxantilopen

Geschrieben von: Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Die Oryxantilope gehört zur Unterfamilie der Pferdeböcke und ist eine eigene Gattung. Ihr Lebensraum ist traditionell in halbtrockenen und trockenen Landschaften wie z.B. der arabischen Halbinsel. Somit gehört auch Oman zu ihrem natürlichen Lebensraum. Dort, wo die Sonne ganzjährig scheint und es auch im Winter oft über 30 Grad warm wird, ist die arabische Oryxantilope heimisch.

Charakteristisch für beide Geschlechter sind ihr sehr helles, fast weißes Fell und die spiralförmigen, leicht gekrümmten Hörner. Die Schulter- bzw. Rumpfhöhe beträgt ca. 80-100 cm, während die Hornlänge meist 50-70 cm beträgt. Ein weiteres Merkmal stellt die dunkelbraun-weiße Kopfzeichnung dar. Das Gewicht der arabischen Oryxantilope liegt meist bei unter 70 Kilogramm. Die helle Farbe des Fells ist eine Anpassung an ihren natürlichen Lebensraum, denn das Sonnenlicht und das ständige Flimmern der Hitze machen sie dann kaum noch sichtbar. Arabische Oryxantilopen benötigen sehr wenig Flüssigkeit. So wenig, dass ihnen die Feuchtigkeit des Morgentaus oder die Flüssigkeit durch die Nahrungsaufnahme reicht. Flüssigkeit wird dann nicht nur von Pflanzen oder Blättern, sondern auch aus dem Fell anderer Tiere aufgenommen. In der Regel ernähren sich diese Antilopen von dürren Sträuchern, Knospen, Blättern und Gräsern.

Ursprünglich lebte die arabische Oryxantilope auf der gesamten arabischen Halbinsel bis hin zur Sinai-Halbinsel. Dieser Lebensraum wurde jedoch durch Wilderei sowohl ausländischer als auch einheimischer Menschen zerstört. Mit dem Einzug der Allradfahrzeuge wurde die letzte freilebende Oryxantilope im Jahr 1972 erlegt. Wenige Jahre vorher wurde ein Erhaltungsprogramm in den USA gestartet. Die Regierung um Sultan Qaboos initiierte 1979 ein Projekt zur Wiedereinführung und Auswilderung in den Wüsten Omans.

Bis heute leben die arabischen Oryx in der Region Jiddat al-Harris in der Mitte Omans. Einst wurde das Oryx-Areal 1994 in das UNESCO Welterbe aufgenommen, jedoch 2007 gestrichen, da die Weidegründe stark reduziert wurden. Auch heute gibt es noch Wilderei, doch die Regierung hat starke Schutzmaßnahmen unternommen und ein riesiges Areal umzäunt. Derzeit leben mehr als 300 Antilopen in der Jiddat al Harris-Region. Man kann sie im Arabian Oryx Sanctuary Center beobachten. Da die Antilopen tagsüber Schatten und Ruhe suchen, ist es ratsam, in der Morgen- oder Abenddämmerung zu kommen, um die Tiere zu Gesicht zu bekommen.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Innenmarkt oder Einkaufsarkade mit Menschen, die gehen, und Geschäften an den Seiten, beleuchtet mit gemütlicher Beleuchtung.

Allgemeine Wirtschaftslage

2 Minuten Lesezeit

Die allgemeine Wirtschaftslage in Oman ist eine sehr gute. Das hat das Land zwei Faktoren zu verdanken: Zum einen der sehr umsichtigen Führung des Sultans Qaboos und zum anderen den Erdöl- und Erdgasvorkommen im Land. Doch in den letzten Jahren hat man im Land auch die Wichtigkeit anderer Wirtschaftszweige verstanden und begonnen, diese weiter zu fördern. So sind inzwischen die Tourismusindustrie, Industriebetriebe im Allgemeinen und die Landwirtschaft auch wichtige Bestandteile der heimischen Wirtschaft, auch wenn der Verkauf von Öl und Gas noch immer rund 80 % der Einnahmen des Staatshaushal...

Nahaufnahme eines braunen und weißen gesprenkelten Rindes mit geschlossenem Auge, Fokus auf dem Gesicht und Ohr.

Stiere von Batina in Oman

2 Minuten Lesezeit

Die Batina-Ebene im Sultanat Oman ist ein 250 km langer Küstenabschnitt im Norden von Oman. Die Region grenzt im Norden an das Fudschaira-Emirat und im Süden an das Gouvernement Muscat. Die Batina-Ebene ist das landwirtschaftliche Zentrum Omans, denn hier wachsen Zitrusfrüchte, Datteln, Mangos, Bananen und Tomaten. Außerdem ist sie die zweitbevölkerungsreichste Region des Landes mit ca. 1,2 Millionen Einwohnern. Mit der angrenzenden Hauptstadtregion von Muscat leben hier ca. 3,7 Millionen Menschen. Die Regionshauptstadt ist Sohar, bekannt für ihre wunderschöne Moschee und den Tiefseehafen. Al...

Eine Wüstenstraße mit einem Warnschild für Kamele am Straßenrand und einem weißen Auto in der Ferne.

Internationale Anbindung Omans

1 Minuten Lesezeit

Oman gehört zu den Aufsteigern in der Tourismusbranche. Deswegen hat die Zahl der Airlines, die Oman anfliegen, in den letzten Jahren stark zugenommen. Trotzdem gibt es nur vergleichsweise wenige Direktflüge nach Oman. Die meisten Direktflüge aus Deutschland landen in der Hauptstadt muscat. Von dort aus kann man weitere Orte des Landes erreichen, beispielsweise Salalah. Bei Oman Air hat man die besten Chancen, einen Direktflug zu bekommen. Von Frankfurt, München und Zürich kann man ohne Zwischenstopp nach Muscat fliegen. Rund sechseinhalb Stunden dauert der Flug, während sich die Reisezeit be...

Darum beim Oman-Spezialisten buchen

Vor Ort

Eigenes Canvas Club Team mit Büro in Muscat und Salalah. Alle Reiseleiter kennen wir seit vielen Jahren, alle Leistungen vor Ort kommen von uns - aus einer Hand!

Expertise

Jeder Reiseberater lebte bereits mehrjährig in Oman. Wir kennen alle Hotels und Highlights des Landes persönlich! Und sind mehrmals jährlich vor Ort.

Wüstencamp

Eigenes Luxuswüstencamp 'Canvas Club' in der Wahiba Sands Wüste mit exklusiven Vorteilen für unsere Kunden

Netzwerk

langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit den Hoteliers und Serviceanbietern vor Ort.

Erreichbarkeit

7 Tage die Woche kontaktierbar über alle gängigen Kommunikationskanäle – 24h Notfallnummer vor Ort.

Persönlich

Jede Reise wird individuell ausgearbeitet und zu 100% auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert!