Sonnenstrahlen dringen durch dunkle, bewölkte Himmel und schaffen eine dramatische Himmelslandschaft.

Klima

Klima

Geschrieben von: Luca Krohn , Philip Eichkorn und Michaela Eckmüller Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Das Klima im Sultanat Oman variiert von Region zu Region. In den Küstengebieten im Norden und Osten des Landes ist es heiß und feucht (subtropisches Klima). Die Luftfeuchtigkeit beträgt - 80 %. In den Wüstengebieten des Landesinneren, die durch das Hadjar-Gebirge vom Norden des Landes getrennt sind, ist es trocken und heiß. Der Süden unterscheidet sich deutlich vom Rest des Landes, da hier Ausläufer des Monsunwindes wehen.

In Oman kann man das Jahr grob in Sommer und Winter einteilen. Der Sommer geht von Mai bis September. Der Winter bricht ab Mitte/Ende Oktober herein und dauert bis Ende März. Die Durchschnittstemperaturen der Jahreszeiten in der Hauptstadt Muscat liegen im Januar bei etwa 22°C und im Juni bei 34°C. Die Jahresdurchschnittsmenge an Niederschlag beträgt an der Küste 100 mm und im Gebirge 500 mm.

Die Höchsttemperaturen im Sommer liegen zwischen 35 und 48°C. Muscat ist von Felsen umgeben, weshalb sich die Hitze dort staut und es auch nachts kaum abkühlt. In der Küstenregion kann die Luftfeuchtigkeit zu dieser Jahreszeit auch über 90 % betragen. Die hohe Luftfeuchtigkeit macht den Menschen meist mehr zu schaffen als die bloße Hitze und kann zu Kreislaufproblemen führen.

Im Winter herrschen angenehmere Temperaturen zwischen 20 und 30°C. Die Luft ist zu dieser Jahreszeit trockener und ab und zu gibt es Regen. In den Bergen ist es generell kühler und es regnet häufiger als an der Küste und in der Wüste. In der Wüste ist die Luftfeuchtigkeit jedoch am geringsten und es kühlt nachts extrem ab, was als angenehm empfunden wird. Blauen Himmel und Sonnenschein kann man in Oman auch im Winter genießen.

Die südlichste Region des Landes, Dhofar, ist die einzige, in der regelmäßig Niederschlag fällt. Von Mitte Juni bis Mitte September wehen hier Ausläufer des Südwestmonsuns, des sogenannten "Khareef", über das Land. Die Feuchtigkeit der Luftmassen kondensiert an den Berghängen und hüllt sie in dichte Nebelschwaden. Durch den stetig fallenden Nieselregen werden die Gebirgszüge grün – ein einzigartiges Naturschauspiel. Reisende sollten die Region jedoch erst gegen Ende der Monsunzeit besuchen, da die Luftfeuchtigkeit von über 90 % sehr unangenehm werden kann.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick auf zerklüftetes felsiges Gelände und tiefe Canyonwände mit gewundenen Wegen und steilen Klippen.

Berge und Gestein

2 Minuten Lesezeit

Wie kaum ein anderes arabisches Land kann Oman auf eine ganze Reihe von imposanten und spannenden Gebirgen stolz sein. Und tatsächlich sind genau diese Regionen auch ein Grund dafür, dass Oman ein Land ist, das für immer mehr Urlauber sehr interessant wird. Denn hier seinen Urlaub zu verbringen, bedeutet nicht 14 Tage am Strand liegen und faulenzen. Vielmehr kann man hier die unterschiedlichsten Dinge und Naturwunder entdecken. Die Berge und Gesteinslandschaften Omans gehören definitiv zu diesen Naturwundern. Jebel Shams – der höchste Berg der arabischen Halbinsel Der Jebel Shams (zu Deutsch...

Ein sauberes, modernes medizinisches Behandlungszimmer mit fortschrittlicher zahnärztlicher Ausrüstung und einem bequemen Zahnarztstuhl.

Medizinische Versorgung in Oman

7 Minuten Lesezeit

Die Gesundheitsversorgung ist für viele Reisende ein entscheidender Faktor bei der Wahl ihres Reiseziels – und Oman stellt hierbei eine positive Überraschung dar. Das Sultanat hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Gesundheitssystem aufgebaut, das in vielen Aspekten mit westlichen Standards vergleichbar ist. Ob moderne Notfallkliniken in Städten, gut ausgestattete Apotheken oder internationale Fachkräfte – Oman bietet für seine Besucher eine umfassende und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung. Auch in entlegeneren Gebieten gibt es Optionen für die Erstversorgung und Maßnahmen,...

Eine öde Wüstenlandschaft mit entfernten Bergen unter klarem Himmel.

Altertum

1 Minuten Lesezeit

Bereits im dritten Jahrhundert wurde die östliche Arabische Halbinsel von der Umm-an-Nar-Kultur bevölkert, deren Gebiet sich von den heutigen VAE bis in den Norden Omans erstreckte. Wichtige Handelspartner für diese frühe Kultur waren die Sumerer sowie die Induskultur im heutigen Pakistan. Das Land wurde damals als Magan bezeichnet und beschränkte sich auf den heutigen Norden des Sultanats. Über die Organisation dieser Kultur ist wenig bekannt, abgesehen von einer Erwähnung durch Naram-Sin von Akkad (2200 v. Chr.) über einen Sieg über König Manium von Magan. Durch die vorhandenen Kupfervorkom...