Eine öde Wüstenlandschaft mit entfernten Bergen unter klarem Himmel.

Altertum

Altertum

Geschrieben von: Luca Krohn Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Bereits im dritten Jahrhundert wurde die östliche Arabische Halbinsel von der Umm-an-Nar-Kultur bevölkert, deren Gebiet sich von den heutigen VAE bis in den Norden Omans erstreckte. Wichtige Handelspartner für diese frühe Kultur waren die Sumerer sowie die Induskultur im heutigen Pakistan. Das Land wurde damals als Magan bezeichnet und beschränkte sich auf den heutigen Norden des Sultanats. Über die Organisation dieser Kultur ist wenig bekannt, abgesehen von einer Erwähnung durch Naram-Sin von Akkad (2200 v. Chr.) über einen Sieg über König Manium von Magan.

Durch die vorhandenen Kupfervorkommen des Landes gewann Magan bereits früh an Bedeutung, da Kupfer für die Herstellung der damals sehr beliebten Bronze benötigt wurde. Zu Hochzeiten zwischen 2200 v Chr. und 1900 v Chr. wurden bis zu 4000 Tonnen Kupfer abgebaut. Zu dieser Zeit fand der Transport der verschiedenen Exportgüter hauptsächlich auf dem Seeweg statt.

Als gegen 1800 v. Chr. die Induskultur unterging und der direkte Handel mit Mesopotamien abbrach, verlor Magan trotz weiter stattfindenden Kupferbergbaus an Bedeutung. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Mesopotamien Kupfer seitdem hauptsächlich aus Zypern bezog.

Im 6. Jahrhundert eroberten die Perser das erste Mal die Küsten Omans und bauten das berühmte Bewässerungssystem "Faladsch". Der Araberstamm der Azd aus dem Jemen vertrieb dann im 2. Jahrhundert n. Chr. die Parther aus Oman und ließ sich dort nieder.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein angesehener Mann in traditioneller maurischer Kleidung mit weißem Turban und weißem Gewand mit goldener Verzierung, sitzend in einer prunkvollen Umgebung.

Sultan Haitham bin Tarik al Said

1 Minuten Lesezeit

Wenn Sie eine Reise in den Oman planen, ist es wichtig, etwas über die Führungspersönlichkeit des Landes zu wissen. Sultan Haitham bin Tarik al Said ist der aktuelle Herrscher des Oman und spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung des modernen Oman....

Ein schwarzer Koffer mit einer silbern gravierten Waffe, die eine gebogene Klinge hat, möglicherweise eine zeremonielle oder dekorative Waffe.

Traditionelle Herstellung eines Khanjar

2 Minuten Lesezeit

Ein Khanjar ist ein traditioneller Zeremoniendolch, wie er noch heute in Oman getragen wird. Ursprünglich war der Dolch, dessen Klinge die Form eines J oder eines Haken hat, als Waffe für den Angriff oder die Verteidigung gedacht, doch heute ist er mehr ein zeremonielles Kleidungsstück und ein Statussymbol. Verwendete Materialien Die Waffenschmiedekunst ist in den arabischen Ländern im Mittelalter stark perfektioniert worden. Denkt man nur an berühmte Schwerter wie die Damaszener oder andere Meisterwerke der Schwert- und Dolchschmiedekunst, wird schnell klar, dass arabische Meisterschmiede a...

Zwei Männer in traditioneller Kleidung stehen in der Nähe von zwei knotenlosen Bäumen auf einem felsigen, trockenen Hügel in Salalah, Oman.

Weihrauchstraße

1 Minuten Lesezeit

„Tränen der Götter“, wie Weihrauch auch genannt wird, waren für weltweite Handelsbeziehungen, Macht und Reichtum verantwortlich. Transportiert wurde das mit Gold aufgewogene Harz mit Kamelen auf der Weihrauchstraße, der ältesten Handelsroute der Welt. Der erste festgehaltene Transport von Weihrauch fand im zehnten Jahrhundert vor Christus statt, als die Königin von Saba König Salomon besuchte. Der Handel innerhalb Arabiens hat sich durch die Domestizierung des Kamels wahrscheinlich zu dieser Zeit entwickelt, da die Kamele schwere Lasten tragen konnten und mehrere Tage ohne Wasser auskamen, wod...