Eine Person hält eine Nikon-Kamera und richtet sie auf eine Shell-Tankstelle an einem klaren Tag.

Öl & Pipelines in Oman

Öl & Pipelines in Oman

Geschrieben von: Philip Eichkorn Zuletzt aktualisiert am: 21. Mai 2025

Als 1967 das erste mit Öl beladene Frachtschiff in Oman ablegte und in die Welt hinausfuhr, begann ein neues Zeitalter für das Land am Persischen Golf. Einst Handelsweltmacht, die mit China handelte und eigene Handelsstützpunkte in Afrika unterhielt, war Oman zu einem einfachen und verarmten Wüstenstaat geworden, in dem die Menschen in den wenigen landwirtschaftlich nutzbaren Gegenden vom Ackerbau und der Viehzucht lebten. Viele andere Einnahmequellen gab es nicht, und so war die Bevölkerung arm und weitgehend ungebildet. Das große Land war kaum regierbar, was zu regelmäßigen Stammesfehden und teilweise bürgerkriegsähnlichen Zuständen führte. Doch mit den Einnahmen aus dem Ölgeschäft und der Machtübernahme des ebenso weit- wie umsichtigen Sultans Qaboos Ibn Said änderte sich vieles.

Ausbau des Ölgeschäfts

Öl und Gas wurden schnell zur Haupteinnahmequelle des Sultanats. Dabei ist Oman einer der kleineren Öllieferanten der Welt. Hier wird nur rund ein 1/10 dessen gefördert, was beispielsweise in Saudi-Arabien gewonnen wird. Doch die Einnahmen sprudeln trotzdem und wurden sinnvoll eingesetzt.

Als Erstes erschuf Sultan Qaboos ein rund 7000 Kilometer langes Netz von Pipelines, das die Ölfelder Omans mit dem lange Zeit einzigen großen Ölhafen des Landes Mina al-Fahal verband. Hier wurde das Öl auf Schiffe verladen und ging von dort aus in die Länder der Handelspartner, bevorzugt die USA, China und Japan. Seit 1982 gibt es in Mina al-Fahal auch eine Raffinerie, sodass das Öl nicht nur als Rohöl, sondern auch weiterverarbeitet verkauft werden kann. Als das für den Ölhandel notwendige Netzwerk errichtet worden war und zu laufen begann, konnte der Sultan auch Geld für andere wichtige Bereiche wie die Bildung und das Gesundheitswesen verwenden, wohlwissend, dass die Einnahmen aus dem Öl- und dem Gashandel weiter fließen würden.

Häfen als Investition für die Zukunft

Kleine Hafenstädte gab es schon immer in Oman. Allein schon die Fischerdörfer entlang der Küste entwickelten sich nach und nach zu Hafenstädten, in denen neben Fähren und kleineren Booten immer öfter auch Kreuzfahrtschiffe verschiedener Reedereien anlegten.

Die Größe eines echten Welthandelshafens erreichte keiner dieser kleineren Häfen in den letzten Jahrzehnten, bis Sultan Qaboos im Jahr 2013 ein neues Projekt in Angriff nahm: den Hafen von Duqm. Auf den ersten Blick lohnte sich dieses Unterfangen kaum. Duqm war kein natürlicher Seehafen, sodass es einige Anstrengungen erforderte, hier einen Seehafen mit Platz für 70’000 Einwohner in der Stadt zu bauen. Doch durch die politische Situation wurde der Ausbau des Hafens zu einer klugen Strategie. Denn der Hafen von Mina al-Fahal liegt direkt an der Straße von Hormus. An dieser Meerenge liegen sich Oman und Iran direkt gegenüber. Nicht selten werden Frachter aus den Arabischen Emiraten oder aus Saudi-Arabien auf ihrem Weg durch die Straße von Hormus von der iranischen Marine behindert. Sollte es wirklich einmal zu einer Eskalation zwischen Iran, Israel und den USA kommen, droht hier eine Blockade der Seeverbindung.

Saudi-Arabien und die VAE können mit dem neuen Hafen im Süden Omans die gefährliche Meerenge umgehen und ihr Öl über Pipelines durch Oman in den dortigen Hafen schicken, von wo aus das Öl dann in alle Welt verschifft werden kann. So wurde der Bau eines zweiten Seehafens zu einer Investition für die Zukunft, für den Fall, dass das Öl einmal verbraucht sein sollte. Auf diesem Weg kann Oman auch am Ölhandel anderer Nationen verdienen, zwar nur als Handelsumschlagplatz, aber es schafft Arbeitsplätze und Sicherheit in der Außenpolitik.

Entdecken Sie den Oman mit Experten, die ihn ihr Zuhause nannten

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Wir kennen den Oman nicht nur aus Büchern, sondern sind mehrmals im Jahr persönlich vor Ort, um die Kultur, Landschaft und Menschen aus erster Hand zu erfahren.  

Von der ersten Anfrage bis zu Ihrer Heimkehr sind wir persönlich für Sie da - per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, wann immer Sie uns brauchen. Unsere Reisen sind so einzigartig wie Sie: individuell geplant und mit exklusiven Privilegien und hochwertigen Arrangements versehen, die Ihre Reise unvergesslich machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine braune und weiße Ziege, die auf felsigem Gelände in einer natürlichen Außenszenerie steht.

Omans faszinierende Tierwelt

7 Minuten Lesezeit

Oman ist nicht nur für seine atemberaubenden Landschaften und historischen Stätten bekannt, sondern auch für seine erstaunliche Vielfalt an Tieren. Von den trockenen Wüsten bis zu den fruchtbaren Küstengebieten beheimatet das Land eine faszinierende Tierwelt, die Reisende in ihren Bann zieht. Ob an Land oder im Wasser – Oman's Tiere bieten einzigartige Begegnungen, die dein Reiseerlebnis unvergesslich machen. In diesem Artikel stellen wir einige der beeindruckendsten Tiere des Landes vor und zeigen, wo und wie man ihnen am besten begegnen kann. ...

Rosenblütenblätter in Pink und Weiß, die auf einer Matte ausgebreitet sind, mit traditionellen Tontöpfen mit geflochtenen Deckeln im Hintergrund.

Traditionelle Herstellung von Rosenwasser

2 Minuten Lesezeit

Die Rosengärten des Jebel Akhbar erwachen jedes Jahr in der Zeit zwischen Ende März und Anfang Mai zu regem Leben. Jeden Tag in der Morgenzeit gehen die Rosenbauern auf ihre Felder und pflücken die Blüten ihrer Rosen ab. Diese werden in großen Körben gesammelt und dann in die Destillerie gebracht, wo aus den Blüten Rosenwasser hergestellt wird. Die Erntezeit ist kurz und im Vergleich dazu sind die auf das Jahr gerechneten Anstrengungen groß, um eine möglichst gute Ernte zu erzielen. Doch die noch immer ziemlich hohen Preise, die die Bauern auf den Märkten für ihr Rosenwasser erzielen können, m...

Nachtaufnahme einer Stadtstraße mit jungen Frauen, die auf dem Bürgersteig in Oman gehen.

Bildungssystem

2 Minuten Lesezeit

Als Sultan Quaboos Ibn Said im Jahr 1970 die Macht ergriff, war das Bildungssystem im Land veraltet und in keinster Weise zukunftsfähig. Es gab neben der ausschließlich religiös motivierten Koranschule nur drei Knabengrundschulen in den größten Städten des Landes. Gerade einmal rund 900 Schüler wurden damals von 30 Lehrern unterrichtet. Gemessen an der Einwohnerzahl von etwa 700'000 war die Zahl der Schüler in dieser Zeit sehr klein. Sultan Quaboos hatte von Beginn seiner Regentschaft an den Plan, sein Volk in eine Zeit des Wohlstandes und des Fortschritts zu führen. Dass ihm dies gelungen is...